Lemmy wird mit Briefmarke geehrt

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Ehre, wem Ehre gebührt! Auf Initiative der Bild wird eine exklusive Lemmy-Briefmarke erscheinen. Die Briefmarken sind ab dem 17. Mai 2016 um 10.00 Uhr bei den Kollegen von bild.de erhältlich. Seht alle Briefmarken zur Ehre des verstorbenen Motörhead-Frontmanns unten! Verfügbar sind die Porto-Varianten in 0,45€, 0,70€, 0,85€, 1,45€ und 2,60€!

Aus dem offiziellen Pressetext:

BILD, in Zusammenarbeit mit der deutschen Post, ehrt den verstorbenen Motörhead Frontmann mit eigenem Briefmarken Set.

Die Marken können über www.aktion.bildplus.de oder www.bild.de gekauft werden. Diese Briefmarken sind nur in Deutschland erhältlich.

Ein Briefbogen umfasst 10 Briefmarken, 5 verschiedene Lemmy Motive und jeder kann den Briefbogen nach seinem Gusto zusammenstellen. Die Kosten für einen 10-er Satz betragen € 18,– ( ja, das ist mehr als 10 x 0,70 Ct), aber diese Marken werden ‚on demand‘ gedruckt und erfordern ein separates Set Up wodurch Mehrkosten enststehen. Der Versand innerhalb Deutschlands ist jedoch inklusive.

Die Briefmarken sind limitiert auf 7777 Stück ( Lemmy’s Lucky 7) und sind 4 Wochen bestellbar. Vom 17. Mai 2016 bis zum 17. Juni 2016.

Zum Tod von Lemmy Kilmister: Ein Nachruf auf die größte Metal-Ikone unserer Zeit.

Mit Lemmy Kilmister hat die Welt am 28. Dezember 2015 die vielleicht größte Ikone des Rock’n’Roll verloren. Der an Heiligabend 1945 in Stoke On Trent geborene Musiker war, spätestens seit der Gründung der britischen Metal-Vorreiter Motörhead 1975, die vielleicht wichtigste Identifikationsfigur für Fans harter Musik – und nicht zuletzt ein unglaublich erfolgreicher, geachteter Musiker, der seine eigene Rolle dennoch niemals überbewertete und den Personenkult um sich selbst vielleicht nie so richtig verstanden hat.

BILD_Bogen_Lemmy_highres

Deutsche Post
teilen
twittern
mailen
teilen
Till Lindemann: Anwalt teilt gegen Spiegel aus

Simon Bergmann, einer der Anwälte von Till Lindemann, hat in einem Interview mit dem Cicero-Magazin gegen den Spiegel gewettert. Demnach würde die Zeitschrift Gerichts- und Prozesskosten in ihre reißerische Verdachtsberichterstattung mit einkalkulieren. "Die sagen sich: Wir machen die Verdachtsberichterstattung trotz aller Bedenken, aber der Scoop ist so groß, dass es sich auf jeden Fall rechnet, und die Anwaltsgebühren buchen wir mit ein", findet Bergmann. "Nach meinem Eindruck ist der Spiegel mittlerweile auf einem Bild-Zeitungs-Niveau angelangt. Im konkreten Fall sogar eindeutig schlimmer als die Bild. Da werden Methoden angewandt, die eigentlich dem Boulevardjournalismus zugeschrieben werden. Das ist eine schlechte Entwicklung." Unschuldsvermutung…
Weiterlesen
Zur Startseite