
Klar, dass Old School-Death Metal auch deutsche Helden braucht, und selbstverständlich, dass es sie gibt: Seit den Tagen von Morgoth gab es selten einen so guten Ruf, der einheimischen Todes-Sound im internationalen Untergrund umweht.
Mit dabei, aus Köln: Chapel Of Disease. Und jene zeigen auf ihrem Zweitling THE MYSTERIOUS WAYS OF REPETITIVE ART vom Fleck weg, warum das zu Recht so ist: Statt sich zwischen minutiösem Erfassen des Sunlight-Sounds und maximalem okkult-spinnertem Überbau zu verzetteln, wird (im Rahmen des Genres) einfach nur geile Musik gemacht. Sieben Songs à im Schnitt fast sieben Minuten stehen zu Buche, alle nicht auf Hit getrimmt und doch packend, oft fast instrumental und dabei sehr musikalisch mit satten Soli et cetera.
Es ist zu früh, einen dritten Weg neben „Pop-Songs“ der Sorte Vanhelgd oder Mordbrand auf der einen und brodelnder Ursuppe der Marke Bastard Priest & Co. auszurufen – aber mitreißend ist dieser Stoff allemal.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Memoriam :: FOR THE FALLEN
Deserted Fear :: DEAD SHORES RISING
Revel In Flesh :: EMISSARY OF ALL PLAGUES
ÄHNLICHE ARTIKEL
Greta Thunberg macht jetzt nur noch Death Metal
Kleiner Scherz von ihr... Aber Greta Thunberg freut sich über ein spaßiges Video, bei dem ihre Rede vor den Vereinten Nationen mit Death Metal unterlegt ist.
Umfrage: Black und Death Metal eignen sich gut zum Programmieren
Bei einer Umfrage der Internetplattform Stack Overflow kam heraus, dass Metalheads beim Programmieren häufig Black und Death Metal hören, um sich besser konzentrieren zu können.
Death Metal-Generator komponiert durchgehend mit A.I.-Engine
24/7 Death Metal-Beschallung: Der "Relentless Doppelgänger" macht's möglich. Dieser Generator erzeugt Musik dank künstlicher Intelligenz.