Svart Crown ABREACTION

Black Death, Century Media/Sony (11 Songs / VÖ: 3.3.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Nein, eingängig ist es wirklich nicht, was die Franzosen Svart Crown auf ihrem vierten Album präsentieren. Das ist aber auch gut so, denn der finstere Black Death von ABREACTION kommt auf diese Weise angenehm vertrackt und vielschichtig daher.

Vor allem die Gitarren nehmen viel atmosphärischen Raum ein und führen mit verschachtelten Riffs sowie breitflächigen Arrangements durch die Songs. Dabei fahren Svart Crown mal den brutal Blastbeat-Frontalangriff (‘Upon This -Intimate Madness’) oder erschaffen düster-epische Klangwelten, die beinahe an aktuelle Rotting Christ erinnern (‘Khimba Rites’). Dank der stimmigen Produktion, die in genau passender Dosierung Klarheit und Kante kombiniert, kommen auch die abgründigen Vocals angemessen zur Geltung, welche die schwarze Messe einerseits mit unbarmherzigen Shouts, andererseits aber auch mit monotoner Beschwörerintonation leiten (‘Orgasmic Spiritual Ecstasy’).

ABREACTION ist aufgrund seiner Komplexität streckenweise kein leichtes Album. Dafür wächst es mit jedem weiteren Durchlauf.


ÄHNLICHE ARTIKEL

METAL HAMMER präsentiert: Rotting Christ + Carach Angren + Svart Crown

Ihr wollt das neue Jahr mit einem extremen Konzertabend beginnen? Mit diesem Tourpackage macht ihr nichts falsch! METAL HAMMER präsentiert.

teilen
twittern
mailen
teilen
Cheers: Diese Bands trinken ihre eigenen Weine, Biere und Spirituosen

Bedruckte T-Shirts waren gestern – zumindest, wenn man sich folgende hochwertigen Brände und Tropfen ansieht. Um ihre eigenen Biere, Weine und Spirituosen verkaufen zu können, kollaborieren zahlreiche Bands mit verschiedenen Brauereien, Weingütern und Brennereien. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf einige wenige ausgewählte Tropfen und die Geschichten dahinter. Wie in einer guten Bar ist für jede*n etwas dabei – auch für jene, die auf Alkohol verzichten. Marilyn Manson Aleister Crowley, Vincent van Gogh, Ernest Hemingway, Edgar Allan Poe und Oscar Wilde: Sie alle waren begeisterte Absinth-Trinker. Der Ursprung der grünfarbigen Spirituose findet sich in der Schweiz des späten 18.…
Weiterlesen
Zur Startseite