Toggle menu

Metal Hammer

Search

Queensrÿche: Rechtsstreit ist beigelegt

von
teilen
mailen
teilen

Anscheinend haben sich Geoff Tate und seinem ehemaligen Kollegen geeinigt, wer in Zukunft unter dem Queensrÿche-Banner Musik machen darf:

Auf Tates Homepage queensryche.com erscheint seit kurzem ein Banner mit der Aufschrift „Geoff Tate – The Voice Of Queensrÿche“. Über einen Link mit der Bezeichnung „Queensryche Without Geoff Tate“ gelangt man schließlich auf die Seite queensrycheofficial.com seiner Ex-Kollegen.

Gitarrist Michael Wilton, der seit Tates Rausschmiss 2012 weiter mit Queensrÿche mit dem neuen Sänger Todd La Torre aktiv ist, bestätigte dem Allentown Music Examiner: „Was ich sagen kann, ist, dass beide Seiten sich einvernehmlich geeinigt haben und dass es nur eine Frage der Zeit ist. Es wird eine offizielle Pressemitteilung geben, aber fürs Erste müsst ihr warten.“

Queensrÿche arbeiten mit Todd La Torre bereits an einem neuen Album. „Wir haben den Prozess für das nächste Album begonnen. Wir haben bis jetzt ungefähr sechs Songs als Demos aufgenommen. Wir gehen in eine Richtung, die zu dem passt, was wir als Queensrÿche tun, aber vielleicht ein bisschen progressiver und heavier.“

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Im Kabinett des Todes: 5 Bands, die sich von Stephen King inspirieren ließen

Mit sieben Jahren begann er, Geschichten zu verfassen. Heute gilt Stephen King als einer der meistgelesenen Schriftsteller; nicht nur, aber besonders im Horror. ‘Shining’, ‘The Green Mile’, ‘Es’. Sie alle stammen aus seiner Feder, viele seiner Werke wurden auch verfilmt. Und in der Kunst ist es wie mit vielen Dingen im Leben: Es ist ein Geben und Nehmen. So fragte Stephen King Ende der 80er-Jahre eine seiner Lieblingsbands, die Ramones, den Soundtrack zu ‘Pet Sematary’ zu schreiben. Für die Ramones wurde der Song einer der erfolgreichsten Hits, während sich Stephen King vermutlich nicht mehr einkriegte, weil Dee Dee Ramone in…
Weiterlesen
Zur Startseite