Metallica -Songs auf Video-Spiel

von
teilen
mailen
teilen

Wer sich wundert, warum Metallica -Songs noch nie in Video-Spielen auftauchten, bekommt jetzt die Begründung: Weil die Macher immer nur einen Festpreis gezahlt haben, aber keine so genannten Royalties.

Bei Royalties wird dem Künstler das Geld nach der Nutzung seines intellektuellen Eigentums gezahlt – also unter anderem danach, wie oft zum Beispiel das betreffende Spiel verkauft wird.

Auf diese Bedingung von Metallica , Roayalties anstelle eines Festpreises zu zahlen, gingen die Macher von Guitar Hero III und Rock Band jetzt ein, so dass die Metal-Götter ihre Klassiker ‚One‘ und ‚Enter Sandman‘ freigaben.

Was sagt ihr dazu?
* Ist das nur fair, denn es geht ums Prinzip und das geistige Eigentum der Band?
* Oder stellen sich Metallica wie schon damals bei Napster einfach nur extrem an?

Weitere Artikel zum Thema:
+ Metallica geben Update auf neues Album
+ Neues Buch über Metallica fertig
+ Metallica in MASTER OF PUPPETS Laune

teilen
mailen
teilen
Schmier: Daher hatten US-Thrash-Bands mehr Erfolg

Destruction-Chef Schmier hat im Interview bei Chris Akin Presents darüber sinniert, weshalb US-amerikanische Thrash Metal-Formationen wie Metallica und Slayer den größeren Erfolg im Vergleich zu deutschen Gruppen wie Kreator hatten. "Die USA sind ein riesiger Musikmarkt -- der größte Musikmarkt der Welt. Wenn man groß in Amerika ist, kann man überall groß sein." Standortvorteil Des Weiteren argumentierte Schmier: "Viele europäische Bands, die groß wurden in Europa, mussten zuerst in Amerika groß sein -- wie die Scorpions. Sie wurden groß in den USA und auch in Japan, und dann endlich wurden sie in Deutschland anerkannt. So halte ich Amerika für den mächtigsten Musikmarkt der…
Weiterlesen
Zur Startseite