Jotnar CONNECTED/CONDEMNED

Melodic Death, Massacre/Soulfood (13 Songs / VÖ: 21.4.)

3/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Die Kanarischen Inseln sind nicht nur ein wunderschöner Urlaubsort, sondern auch Herkunftsort von Jotnar. Doch anstatt an spanischer Folklore orientieren sich die Musiker an skandinavischem Melodic Death Metal – und das ziemlich detailgetreu.

Die Göteborger Soilwork, deren einfachere Song-Strukturen kopiert wurden, schweben wie ein Patron über CONNECTED/CONDEMNED. Aber auch In Flames-Melodien wurden adaptiert, zum Beispiel in ‘Starved Of Guidance’. Mit Björn „Speed“ Strid (Soilwork) und Alessio NeroArgento (Disarmonia Mundi) partizipieren bekannte Musiker an diesem Album. Jotnar zeigen große Ambitionen und besitzen bereits eine gewisse Reputation in der Szene. Um ihren Status weiter zu verbessern, ließen sie -CONNECTED/CONDEMNED in Schweden von Jens Bogren (Arch Enemy, Amon Amarth, Soilwork) mastern.

Die Kopie des Melodic Death Metal gelingt der spanischen Band gut, doch was Soilwork und In Flames zu ihrer Zeit schafften, nämlich ein neues Genre mitzubegründen, gelingt Jotnar nicht. Dieses Album bietet kaum Eigenständigkeit oder Besonderheiten, die den Hörer zum Bleiben veranlassen.

teilen
mailen
teilen
Glenn Danzig verkauft Shirts mit Nazi-Symbol

Glenn Danzig steht derzeit in der Kritik, weil er bei aktuellen Konzerten in den USA Merchandise mit einem Symbol verkauft, das die Nationalsozialisten — und insbesondere die SS — verwendete. Hierbei handelt sich um die Schwarze Sonne (auch als Sonnenrad bekannt). Darauf aufmerksam machten Fans, die Fotos von den besagten Shirts bei Reddit posteten. Versehen oder Absicht? Entstanden ist das Symbol zwar schon vor der NS-Zeit, doch das gilt ebenfalls für das Hakenkreuz, das bekanntlich indischen Ursprungs ist. Glenn Danzig hat sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Verwendung der Schwarzen Sonne stellt auf jeden Fall mindestens ein schweres…
Weiterlesen
Zur Startseite