Pillar Of Light CALDERA

Sludge Metal, Transcending Obs./Sound P. (7 Songs / VÖ: 6.12.)

3/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Sich 55 Minuten lang anschreien zu lassen, ist sicher nicht jedermanns Sache. Das hindert Pillar Of Light mit ihrem Debüt aber keineswegs daran. Die gerade mal sieben Stücke auf CALDERA zeichnen sich durch monumentale Härte, abgründige Melancholie und nervenstrapazierende Überlänge aus. Eine zähe und erdrückende, wenngleich auch aggressive Fahrt gen Inferno. Viele Abbiegungen gibt es nicht: Brachiale Breaks (‘Spared’), bassdominierte Parts (‘Wolf To Man’) und der keifende Schreigesang von Frontmann Whitfield (‘Unseeing’) finden sich in jedem der Songs wieder. Dabei weben die Amerikaner aus Michigan immer wieder kleine Verschnaufpausen und Hoffnungsschimmer in die ansonsten tragische Klangwelt hinein; das traurig-melodische Instrumentalstück ‘Eden’, beispielsweise. Auch die meist ruhigen Sprechgesangeinspieler (‘Certain End’) samt seicht treibender, wohltönender Instrumentation sorgen für willkommene Abwechslung. Leider klingen die Arrangements oftmals überladen, gar unsauber und berauben CALDERA somit ihrer Durchschlagskraft. Schade, vor allem, weil die Entstehung der Platte mehrere Jahre in Anspruch nahm. Zumindest die Idee, das kollektive Gefühl von Verlust und die Instabilität der Zeit, in der wir leben, zu vertonen, wurde vom Quintett solide umgesetzt. Das unbehagliche Gefühl hallt noch Minuten nach dem letzten Ton nach. Ein bodenständiges Debüt­album von Pillar Of Light mit Luft nach oben.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Maik Weichert (Heaven Shall Burn) wirbt für die Linken

Dass sich Heaven Shall Burn nicht scheuen, ihre politische Meinung öffentlich zu vertreten, ist allgemein bekannt. Spätestens, als sie 2024 gemeinsam mit den Donots die Single ‘Keinen Schritt zurück’ veröffentlichten, war ihre politische Meinung mehr als deutlich. Das Lied soll eine "klare Positionierung gegen Rückwärtsgewandheit, erzkonservative Strukturen, Rassismus und Faschismus" sein, erzählte Gitarrist Maik Weichert. Mehr über die Hintergründe von ‘Keinen Schritt zurück’ lest ihr hier.  Nun ging Weichert noch einen Schritt weiter und involvierte sich konkret in den aktuellen Wahlkampf für die Bundestagswahl am 23. Februar. Auf Instagram veröffentlichte der Gitarrist ein Video, in welchem er gemeinsam mit Bodo…
Weiterlesen
Zur Startseite