Toggle menu

Metal Hammer

Search

Verschwendet der Staat Steuergelder durch Metal-Förderung?

von
teilen
mailen
teilen
Drone
Drone

Metal wird in den Massenmedien immer dann abgefeiert, wenn es schräge Bilder vom Wacken Open Air dazu gibt. Im Rest des Jahres sind Metaller schmutzige Kinder, mit denen man nicht spielt – und die gefälligst keine Fördergelder vom Staat bekommen sollen.

Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht jedes Jahr ein „Schwarzbuch“, in welchem Steuersünden und Geldverschwendungen des Staates aufgedeckt werden. In der neuen Ausgabe von 2011 wird darin die „Initiative Musik“ erwähnt. Im Absatz „Absurditäten der Steuermittelvernichtung“ wird konkret auf der Förderung der Metal-Band Drone herumgeritten.

Der Bund der Steuerzahler zweifelt an, dass es sich um sinnvolle Kulturförderung handelt, einer Thrash Metal-Band wie Drone die Möglichkeit zu geben, in China aufzutreten. „Thrashmetall-Förderung (sic!) fällt nicht in die Zuständigkeit des Steuerzahlers“, heißt es im Schwarzbuch 2011.

Die „Initiative Musik“ reagiert: Der Bund der Steuerzahler verzerrt das Bild des China-Ausflugs von Drone, stellt Klischees aus dem Metal-Feindbild in den Vordergrund. „Metal-Musik ist ein wirtschaftlich bedeutender Sektor im deutschen Musik-Export“, stellt die Initiative klar.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden + damit euch auch sicher nichts entgeht.

Michael Wiesner, wiesner.org
teilen
mailen
teilen
Till Lindemann: Neue Gitarristin wehrt sich gegen Kritik

Rammstein-Frontmann Till Lindemann hat bekanntlich eine neue Gitarristin in seine Solo-Band geholt: Dani Sophia, von deren hervorragenden Saiten-Skills man sich auf ihrem Instagram-Profil überzeugen kann. Dabei stellt die Trans-Musikerin nicht selten zur Schau, wie schnell ihre Finger über die Bünde fliegen können. Für manchen User sind diese technischen Fähigkeiten offenbar ein wenig zu viel. Das Problem Dies berichtet zumindest die Berliner Zeitung. Laut dem Blatt schrieb ein Kommentator unter eines ihrer Videos: "Nichts für ungut, aber das sind zu viele Arpeggios." Bei einem Arpeggio handelt es sich um einen aufgebrochenen Akkord, sprich: Die Töne werden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander angeschlagen.…
Weiterlesen
Zur Startseite