Behemoth: Prozess wegen Bibel-Zerstörung hat begonnen

von
teilen
twittern
mailen
teilen

[Update:] Das polnische Gericht hat eine Entscheidung im Verfahren gegen Behemoth-Chef Nergal getroffen und ihn von allen Anklagepunkten freigesprochen. Er war wegen Beleidigung der römisch-katholischen Bevölkerung angeklagt worden, nachdem er bei einem Konzert auf offener Bühne eine Bibel zerstört hatte – von den entsprechenden Worten begleitet. Nergals Argumentationslinie: Es sei ein künsterlischer Ausdruck und keine vorsätzliche Beleidigung von jemandem gewesen.

Als vor zwei Jahren das polnische Komitee zur Verteidigung gegen Sekten gegen Behemoth-Chef Nergal Stellung bezog und seine Bibel-Zerstörungen auf der Bühne angriff (hier die Hintergründe), konnte es noch nicht zum Gerichtsprozess kommen, da in Polen für diese Klage mindestens zwei Klagen vorliegen müssen.

Wie berichtet wird, seien diese jetzt vorhanden, da in letzter Zeit diverse Beschwerden zu eben diesem Thema eingereicht worden seien. Entsprechend sind die ersten gerichtlichen Schritte jetzt erfolgt.

Nergal bezeichnete in seinem Plädoyer das, was er auf der Bühne tue, als künstlerische Freiheit, die nicht gedacht sei, religiöse Gefühle zu beleidigen. Ein von der Anklage hinzuberufener Experte hingegen erklärte, dass jede Bibel als Gegenstand der Religion angesehen werden könne. Und genau solche ein Gegenstand sei ja vorsätzlich zerstört worden.

Wenn die Anklage wirklich Erfolg hat, drohen dem Behemoth-Fronter nun bis zu zwei Jahren Haft.

teilen
twittern
mailen
teilen
UNICEF Polen lehnt Spende von Behemoth ab

Die polnische Extreme Metal-Band Behemoth und insbesondere Frontmann Nergal Darski sahen sich aufgrund ihrer „antichristlichen“, „satanischen“ und „blasphemischen“ Aufmachung schon häufig mit den polnischen Behörden konfrontiert. Insgesamt wetterten und wettern katholische Bündnisse gerne gegen die Metaller, die im Grunde bloß Gutes wollen, wie ihre aktuellen Bemühungen beweisen. Spenden unter Sonderbedingungen So haben Behemoth kürzlich damit begonnen, schwarze Teddybären über ihren Webshop zu verkaufen, um den Erlös an UNICEF Polen zu übermitteln. Die grundlegende Intention dabei war, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Ein Vorhaben, das die entwicklungspolitische und vermeintlich soziale Organisation nun aus dubiosen Gründen unterbindet. Aufgrund der „Art der…
Weiterlesen
Zur Startseite