Gerichtsurteil im Fall Gorgoroth

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Das Patentgericht in Norwegen hat sich beeilt und der King/Gaahl-Version von Gorgoroth die Rechte am Namen zugesprochen.

Eigentlicht wollte Band-Gründer Infernus sie behalten, der von den beiden vor die Tür gesetzt wurde. Dafür wollte er rechtliche Schritte anstrengen.

Gänzlich auf seiner Seite stand auch Gorgoroth-Plattenfirma Regain Records, die sich kürzlich öffentlich zu Infernus‘ als rechtmäßiger Gorgoroth-Inkarnation bekannte.

„Wir werden nach dieser Illoyalität nicht weiter mit Regain Records zusammenarbeiten,“ kommentieren King und Gaahl. Außerdem werden sie „jede Partei, die den Namen Gorgoroth benutzt, von nun an verklagen.“

Hintergrund für den ganzen Streit war der Rauswurf von Infernus.
 

teilen
twittern
mailen
teilen
Judas Priest: Diese Alben inspirierten Ian Hill

Ian Hill liebt britischen Blues Das letzte in der Band spielende Gründungsmitglied und Bassist von Judas Priest, Ian Hill, verriet kürzlich in einem Gespräch mit dem Magazin Guitar World, welche Bass-Sounds ihn am meisten geprägt haben. Der Musiker wählte tatsächlich nur Platten, die zwischen 1966 und 1977 veröffentlicht wurden aus. Vielleicht hatte er nach dem Durchbruch von Priest einfach keine Zeit mehr zum Musikhören. Oder keine Inspiration mehr nötig. So bezeichnet er das 1966er-Album BLUES BREAKERS von John Mayall mit Eric Clapton als den „Höhepunkt des britischen Blues“. Dabei nennt er John McVie einen „der zeitlosen klassischen britischen Blues-Bassisten“ und…
Weiterlesen
Zur Startseite