Hammerfall: Joacim Cans über die Zeitlosigkeit von Metal

von
teilen
mailen
teilen

Auf wenige andere Bands trifft der Begriff „beständig“ so zu wie auf die Power-Metaller Hammerfall. Die Schweden spielen seit ihrem Debüt ziemlich denselben Stil – musikalische Ausflüge braucht es dabei nicht. Für Sänger Joacim Cans ist das durchaus auch ein Zeichen von Qualität, wie er in einem Interview mit FaceCulture erklärte.

Metal ist verlässliche Größe in der Musikszene

Für ihn sei diese Musikrichtung „zeitlos“ und stehe für „Qualität“. Er betont jedoch, dass nicht jede Metalband diesen Anspruch erfülle, aber der Kern der Szene eine unverwechselbare Beständigkeit aufweise. „Hair Metal gegen Ende der Achtziger hat das Ganze fast zerstört, aber ich denke, Heavy Metal brauchte diese Pause, um sich neu zu erfinden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren“, erklärt Cans. Ab den späten Neunzigern habe sich Metal stabilisiert und sei seitdem eine verlässliche Größe in der Musikszene geblieben. „Die Achtziger, von denen wir immer reden, waren eigentlich nur ein paar Jahre, bevor sich alles verändert hat“, so Cans weiter.

Empfehlungen der Redaktion
Hammerfall: Die langfristige Freiheit
Er reflektiert auch über die Entwicklung der verschiedenen Subgenres, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. „In den Achtzigern gab es nur wenige Unterkategorien – Hard Rock, Heavy Metal, Thrash Metal. Death Metal kam zwar auch auf, aber die Begriffe und Genres waren noch nicht so vielfältig wie heute“, sagt er. Besonders hebt er dabei die Entstehung des Black Metal hervor: „Venom erfanden den Begriff, aber der typische Sound kam erst später, vielleicht durch Bands wie Bathory.“

Bands nehmen keine Demos mehr auf

Empfehlungen der Redaktion
Hammerfall: Joacim wehrt sich gegen Power Metal-Schublade
Der Sänger von Hammerfall spricht im Interview auch über die massenhafte Veröffentlichung von Musik im digitalen Zeitalter. „Früher war ich jede Woche im Plattenladen und habe nach neuen Veröffentlichungen gesucht, aber heute ist es fast unmöglich, den Überblick zu behalten“, beklagt er. Die Demophase, die früher für junge Bands essenziell war, sei heute praktisch verschwunden: „Bands nehmen keine Demos mehr auf, sondern veröffentlichen direkt Alben auf Spotify“. Dies berge das Risiko, dass unfertige Songs vorschnell online gestellt werden. „Man sollte sich mehr Zeit nehmen und vorsichtiger sein, bevor man alles veröffentlicht. Es bringt nichts, ein Album hochzuladen, wenn es kaum jemand findet.“

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Europe arbeiten an einem neuen Album

Erst vergangenes Jahr wurden Europe von der schwedischen Regierung für ihren langanhaltenden Verdienst für den schwedischen Musikexport geehrt. An der Albumfront hat sich jedoch schon länger nichts getan. Gut, Joey Tempest und seine Kollegen sind nicht mehr die Jüngsten. Jedoch erzählte der Sänger nun in einem Interview, dass hinter den Kulissen schon seit geraumer Zeit fleißig an neuem Material gewerkelt wird. Interessant Im Gespräch mit dem brasilianischen Musik-Journalisten Igor Miranda wurde Tempest direkt gefragt, ob Europe derzeit etwas in Arbeit haben. Der Frontmann antwortet ehrlich und direkt: „Ja, absolut. Es ist schon lange her. Wir hatten noch nie so eine…
Weiterlesen
Zur Startseite