Mehr als 1.500 Kunden klagen gegen Eventim

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Als wäre ein ausgefallenes Konzert nicht schon ärgerlich genug, stehen Ticket-Kaufende oft vor der Misere, zurück an ihr Geld zukommen. Die Handhabung ist von Ticket-Anbieter zu Ticket-Anbieter unterschiedlich, wie man während Corona zur Genüge feststellen musste. Doch einige Personen und die Verbraucherzentrale Bundesverband wollen das im Fall Eventim nicht hinnehmen.

So behält Eventim oft einen Teil des Ticket-Preises ein, wie beispielsweise die Buchungsgebühren. Dies kann für den Einzelnen vielleicht nur ein kleiner Betrag sein, summiert sich aber für den Ticket-Anbieter, der nach Corona wieder recht schnell auf die Beine kam. Im Gegensatz zu 2019 verbesserten sich Konzernerlös und Betriebsgewinn letztes Jahr um jeweils ein Drittel.

Weder Kunden noch Verbraucherschützer wollen sich das bieten lassen und reichten im Dezember eine Musterfeststellungsklage gegen Eventim am Bayerischen Oberlandesgericht ein. Der Vorteil daran ist, dass mehrere Klagen gebündelt vorgetragen werden können und die Verbraucher nicht einzeln klagen müssen. Die Ansprüche der Kunden können nicht verjähren, und das Prozesskostenrisiko liegt alleine bei der Verbraucherzentrale.

Was ist eine Musterfeststellungsklage?

Für eine Musterfeststellungsklage müssen sich mindestens 50 Leute anschließen, was, wie nun bekanntgegeben wurde, mehr als deutlich erreicht wurde: Bis Februar 2023 haben sich laut Verbraucherzentrale 1.513 Personen der Klage gegen Eventim angeschlossen. Weitere Personen könnten bis zum Beginn möglicher Verhandlungen noch dazukommen.

Wie viel Erfolg die Klage am Ende haben könnte, ist ungewiss. Eventim sieht keine Begründung in den Vorwürfen und argumentiert mit bereits gefällten Urteilen aus den letzten Jahren. Sowohl das Landgericht in München und Bremen als auch der Bundesgerichtshof betonten, dass Kunden keine Erstattungsansprüche gegen Eventim haben.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
Megadeth legen Klage wegen Album-Cover bei

Brent Elliot White, ein Illustrator und Designer aus New York, verklagte Megadeth, Universal Music Group und weitere Parteien wegen fehlender Bezahlung unter anderem für das Cover von THE SICK, THE DYING… AND THE DEAD!. Auftrag Der Künstler gab an, Anfang 2020 von der Band kontaktiert worden zu sein, um ein Konzept für das nächste Megadeth Studioalbum zu gestalten. Es ist das dritte Mal, dass Brent White ein Albumcover für Megadeth konzipierte. Er hat zuvor auch schon mit Trivium und Arch Enemy zusammengearbeitet. Bis Anfang 2021 hatte sich die Band für das Konzept entschieden, welches die Basis für das geplante Album…
Weiterlesen
Zur Startseite