Motörhead: Trivia & Fakten

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Der (Religions-)Kritiker

  • In einigen Texten von Motörhead kommt Lemmys kritische Haltung gegenüber jeglicher Religion zum Vorschein. So etwa in ‘(Don’t Need) Religion’, ‘Orgasmatron’, ‘Bad Religion’, ‘God Was Never On Your Side’ oder ‘Ten Thousand Names Of God’.
  • Der Song ‘Get Back In Line’ endet sogar mit einer direkten Ablehnung des gebräuchlichen Prediger-Ausrufs „Jesus saves“. In einem 2011 geführten Interview bezeichnete sich Lemmy zudem als Agnostiker.
  • Lemmys Lieblingswort war „Antidisestablishmentarianism“, ein fiktives Wort, das laut seinen Aussagen die Leute super aus dem Konzept bringt und so viel heißt wie: Eine schwierige Person sein.

Die Drogen

  • Berühmt-berüchtigt wurde Lemmy unter anderem auch durch seinen exzessiven Alkoholkonsum. Laut ‘Live Fast, Die Old’ soll er zu seinen besten Zeiten täglich eine Flasche Jack Daniel’s vernichtet haben. Auch seine raue Stimme gilt als Folge dieser hochprozentigen Vorliebe.
  • Während seiner Zeit mit Hawkwind war Lemmy dafür bekannt, übermäßig viel Amphetamine und LSD einzuschmeißen. Aber auch davor war er kein Kind von Traurigkeit: Zusammen mit Ex-Hawkwind-Sound-Techniker Dik Mik wollte Lemmy herausfinden, wie lange der menschliche Körper auf Speed sein kann. Nach ein paar experimentellen Monaten ging Dik Mik allerdings das Geld aus, weshalb er – mit Lemmy im Gepäck – wieder zu Hawkwind zurückkehrte.
  • Im November 2005 lud die walisische Regierung Lemmy zu einer Versammlung ein, während der er über seine Erfahrungen mit Drogen sprechen sollte. Die Einladung nahm er zum Anlass, für die Legalisierung von Heroin zu plädieren: „Ich habe nie Heroin genommen, aber seit ich 1967 von Nord-Wales nach London gezogen bin, verkehre ich nahezu täglich mit Junkies. Ich habe auch mit einer jungen Frau zusammengewohnt, die Heroin nur ausprobiert hatte, um mal zu sehen, wie es ist. Drei Jahre später hat es sie getötet. Ich hasse diese Idee schon, während ich sie ausspreche, aber ich bin der Meinung, dass die einzige Möglichkeit mit Heroin umzugehen darin besteht, es zu legalisieren.“ Eine Legalisierung würde unsere Gesellschaft von Drogen-Dealern befreien, so die Theorie von Lemmy.


teilen
twittern
mailen
teilen
Die METAL HAMMER-Maiausgabe 2023: Metallica, Holy Moses, Motörhead u.a.

Metallica Pünktlich zum Erscheinen der elften Metallica-Platte legen wir eine Vollbedienung zu den Heroen vor: Marc Halupczok beschäftigte sich ausführlich mit der bisherigen Historie der größten Metal-Formation der Welt, während Katrin Riedl Bassist Robert Trujillo über die neueste Errungenschaft im Band-Kosmos befragte. Lest zudem vier frühe Eindrücke von 72 SEASONS aus der Redaktion. Holy Moses Das neue Album INVISIBLE QUEEN läutet das Ende von Holy Moses ein. Sabina Classen stellte sich unseren Fragen. Motörhead Wir präsentieren euch einen Auszug aus der Graphic Novel über den „Aufstieg der lautesten Band der Welt“. Wertschau: Savatage Anlässlich des 40. Geburtstags des Debütwerks SIRENS…
Weiterlesen
Zur Startseite