Ambush INFIDEL

Heavy Metal, High Roller/Soulfood (10 Songs / VÖ: 13.3.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Hat sich nach jahrzehntelanger Dauerrotation der Laser-Strahl endgültig durch eure BRITISH STEEL-CD und die Plattennadel durchs ­KILLING MACHINE-Vinyl gefräst? Schlimm; doch Ambush sind hier, um euer Leid zu lindern. Seit 2013 huldigen die Schweden dem Heavy Metal der späten Siebziger und frühen Achtziger; daran hat sich auch auf ihrem dritten Album INFIDEL nichts geändert. Doch stehengeblieben sind sie nicht! Vor allem im Vergleich zum Debüt FIRESTORM (2014) fallen die Fortschritte im Sound auf. Ohne an Bodenständigkeit und Kantigkeit zu verlieren, klingt alles dichter und druckvoller, mit knackigeren Gitarren und vor allem satteren Gangshouts.

🛒  INFIDEL bei Amazon

Auch Sänger Oskar Jacobsson klingt pointierter als zuvor, überzeugt mit einzigartigen Phrasierungen (‘Yperite’) und fantastischen Gesangsmelodien (‘Hellbiter’). Die Songs packen dabei schneller zu als auf dem Vorgänger DESECRATOR (2015) und lassen mal galoppierend-flink (‘The Demon Within’), mal triumphierend-episch (‘Iron Helm Of War’) und aggressiv (‘Leave Them To Die’) keine Langeweile aufkommen. Ambush fügen den alten Judas Priest-, Riot- und Scorpions(!)-Formeln gerade genug Neues hinzu, um eigenständig und nicht wie aus der Zeit gefallen zu klingen. Eine fidele Sache!

teilen
twittern
mailen
teilen
Paul Mazurkiewicz: Dave Lombardo ist mein größter Einfluss

Cannibal Corpse-Schlagzeuger Paul Mazurkiewicz hat kürzlich in einem Interview mit "Reckless" Rexx Ruger bei Pod Scum über seinen größten musikalischen Einfluss gesprochen. "Dave Lombardo von Slayer ist natürlich mein größter Einfluss", eröffnet Paul umgehend. "Wenn es ihn nicht gegeben hätte, würde ich das, was ich mache, wahrscheinlich nicht machen. Er ist der König des Thrash, der Doublebass und alldem. Todesstahl-Vorreiter Als ich ihn als Teenager Mitte der Achtziger Jahre habe spielen hören, hat das bei mir den Willen verfestigt, so zu spielen, wie ich heute spiele. All diese Bands und Einflüsse, die wir Mitte der Achtziger und in den späten Achtzigern…
Weiterlesen
Zur Startseite