Bloodywood NU DELHI

Nu Metal, Concord/Universal (8 Songs / VÖ: 21.3.)

4/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Hat die indische Nu Metal-Sensation mehr zu bieten als ihren Exotenstatus? Das ist die Frage, die sich beim mittlerweile dritten Longplayer von Bloodywood stellt. Klar, die ausgefallenen Sounds und ungewöhnlichen Instrumente üben auf den ersten Lauscher durchaus einen gewissen Reiz aus, welcher sich jedoch leider recht schnell verflüchtigt. Denn der metallische Anteil, den Mastermind Karan Katiyar einbringt, hat gefühlt rund 25 Lenze auf dem ­Buckel. Das Trio, das live zum Sextett anwächst, zockt größtenteils Riffs (gerne mit reichlich Oktaven), die schon in den Nuller Jahren einen langen Bart hatten. Tatsächlich zum Bouncen regt in dieser Hinsicht der Opener ‘Halla Bol’ an. Die willkommene Ausnahme der Regel bildet ‘Kismat’, in dem Katiyar gekonnt Djent-Einflüsse und eben Indian Folk fusioniert.

🛒  NU DELHI bei Amazon

Die Babymetal-Kollaboration ‘Bekhauf’ können Menschen mit Geschmack sowieso nicht goutieren. Hin und wieder scheinen bei englischsprachigen Rap-Parts (unter anderem in der Lobhudelei auf die indische Küche ‘Tadka’) US-amerikanische Vorbilder wie Limp Bizkit oder Linkin Park durch. Ansonsten meint man aus rhythmischer Perspektive stellenweise, Soulfly hätten neuerdings an den Ganges übergesiedelt. Fans von The Hu feiern aber wahrscheinlich auch NU DELHI ab.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Doro erhält Auszeichnung für ihr Lebenswerk

Doro Pesch erblickte am 3. Juni 1964 in Düsseldorf das Licht der Welt. Zunächst Frontfrau bei Warlock, veröffentlichte die Metal-Queen 1989 ihr Solodebüt FORCE MAJEURE. Für ebendieses erhielt sie zu Beginn dieses Jahres eine Goldene Schallplatte. Bis heute folgten 13 weitere Studioalben. Zudem gilt sie als wesentliche Vorreiterin für Frauen in der Metal-Szene – um nur ein paar von Doros Errungenschaften zu nennen. Von Legende zu Legende Grund genug für ihre Heimatstadt und die Rheinische Post, Doro Pesch in die Riege der „Düsseldorfer:innen des Jahres“ aufzunehmen und für ihr Lebenswerk auszuzeichnen. Zwar ist dies nicht die erste Auszeichnung dieser Art für…
Weiterlesen
Zur Startseite