Karg TRAKTAT

Black Metal, Art Of Propaganda/Edel (8 Songs / VÖ: 7.2.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Seit dem sechsten Album der Österreicher Karg ist einiges geschehen: DORNENVÖGEL zeigte 2018 nicht nur die Entwicklung des Soloprojekts zur Band, sondern auch deren Rückkehr auf die Bühnen. TRAKTAT lässt sich als Folge daraus lesen (im Februar spielen Karg neue Shows), beschreitet aber auch eigene Wege und kommt mit Ausnahme von Schlagzeuger Paul Färber ohne Gäste aus – vielleicht ein Resultat der Tatsache, dass große Teile des Werks auf Reisen nach einer weiteren schweren depressiven Episode von J.J. entstanden sind. Musikalisch enthält der Abschluss der losen Trilogie keine Überraschungen, sondern birgt dialektal eingeschriene, ausladende Post Black-Epen mit oft kreischend hellen Gitarren, aus denen Verzweiflung und selten ein Lichtblick quillt.

🛒  TRAKTAT bei Amazon

Das markante Auf und Ab der Gezeiten (schön erkennbar im Clash von dichtem Geballer und fast progressiven Klängen in ‘Abgrunddialektik’) unterfüttern fragile Einsprecher (‘Irgendjemand wartet immer’), markerschütternde Schreie und Gesänge (‘Jahr ohne Sommer’), aber auch Streicher (‘Stolperkenotaphe’) und atmosphärische Instrumentals (‘Alaska’). All dies evoziert eine seltsam vertraute Stimmung, die es dem Hörer fast schon (zu) leicht macht, sich in der Schwermut wohlig einzuigeln und daheim zu fühlen (man höre das versöhnliche Ende von ‘Grabcholerik’). Große, wenngleich wenig überraschende Kunst.

teilen
twittern
mailen
teilen
BastiBasti: Kurator der Schädel und Spiralen

Das komplette Interview mit BastiBasti findet ihr in der METAL HAMMER-Dezemberausgabe 2024, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! BastiBasti als bildender Künstler Bastis Stil ist eindeutig: Seine Zeichnungen sind grotesk bis gruselig, Figuren mit langen Gliedmaßen und toten Augen laden in eine Welt ein, in der man eigentlich nicht sein will, in die man sich allerdings bereitwillig entführen lässt. Vielleicht liegt es an der punktuellen Überladenheit, vielleicht an den schweren schwarzen Outlines, die den trippigen Elementen Klarheit bieten, doch so leicht lässt seine Kunst nicht los. „Es ist…
Weiterlesen
Zur Startseite