Liturgy 93696

Black Metal, Thrill Jockey/Indigo (15 Songs / VÖ: 24.3.)

6.5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Ravenna Hunt-Hendrix hat sich noch nie für herkömmliche Song-Strukturen interessiert – der 38-jährigen New Yorkerin geht es um Transzendenz, und die jagt sie mit einem Ansatz aus seriöser Kompo­sition (angelehnt an Neue und Serielle Musik), Kunst und Philosophie. Dass sich die Band anfangs etwas unsym­pathisch zu Lichtbringern eines neuen, „wertigeren“ Black Metal stilisierte, ist zum Glück vergessen; geblieben ist Hunt-Hendrix’ interdisziplinäre Suche nach Tiefe und Erkenntnis. Das monumentale Doppelalbum 93696 dürfte den vorläufigen Höhenpunkt auf diesem Weg darstellen: Auf 15 Songs über vier Akte (‘Sovereignty’, ‘Hierarchy’, ‘Emancipation’ und ‘Individuation’) peitscht, tritt, umgarnt und beglückt dieses 93696 seine Hörer:innen mit fast übersinnlicher Kraft. Die komplexe Rhythmik, die sich nie nur auf Blastbeats verlässt, die unerwarteten Wendungen, die schiere stilistische Vielfalt – all das kennt man von Liturgy, aber nicht in dieser waghalsigen Schönheit.

🛒  93696 bei Amazon

Ravennas Hyänengeheul trifft auf Kinder- und Frauenchöre, ein Berg klassischer Instrumente auf Black Metal-Besteck, Psychedelic auf Trap, Rock-Oper auf magisches Ritual – oft in ein und demselben Stück. Was nicht so anstrengend ist, wie es sich liest. Mehr als sonst wurde live auf Tape ein­gespielt, um den rotzigen Punk-trifft-Klassik-Sound zu erzielen, und Steve Albini als Produzent sowie Seth Manchester als Mixer waren dafür die richtige Wahl. Man kann das eso­terischen Quatsch finden – oder aber sich überwältigen lassen.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
Lombardo über die Drums in ‘Angel Of Death’

In einem Interview wurde Dave Lombardo kürzlich gefragt, ob er in den Anfangsjahren von Slayer versucht habe, die Grenzen von Geschwindigkeit und Technik zu erweitern. Der 58-Jährige: "Ich weiß noch, wie ich zu Hanneman sagte: 'Es muss heavy und noch schneller sein. Lass uns verdammt hart spielen.'" "Die Denkweise, die wir damals hatten, war, einfach schneller zu spielen - physisch schneller, nicht computergesteuert schneller, wie es heute ist. Man hat heute die Hilfe verschiedener Programme, die einen wie eine verdammte Big-Ben-Uhr klingen lassen. Damals musste man auf den Punkt spielen"  Hanneman begeistert von Lombardos Spiel Weiter kann der in Kuba…
Weiterlesen
Zur Startseite