Zeal & Ardor DEVIL IS FINE

Experimental, MVKA/RTD (9 Songs / VÖ: 24.2.)

6/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Das muss man selbst hören, um es glauben zu können: Zeal & Ardor verbinden (Black) Metal mit traditioneller schwarzer Musik – Working Songs und Gospels. Im Titelstück wird in Call-and-response-Manier der Teufel gepriesen, im darauf folgenden ‘In Ashes’ gesellen sich Blastbeats und typisch-dissonante Riffs zu den Samples und dem Gesang, der bis in die kleinste Faser von Blues und Soul durchsetzt ist. Das Ganze gipfelt in einer (im wahrsten Sinne des Wortes) schwarzen Messe mit dem Titel ‘Children’s Summon’, die mit düsteren Choralgesängen und wildem Riffing für Gänsehaut sorgt. Der Mann, der das augenscheinlich Unmögliche möglich macht, heißt Manuel Gagneux, stammt aus der Schweiz und lebt derzeit in New York.

In den neun klangintensiven Songs dieses Debütalbums ist die Verbindung zum Metal oft nur noch rudimentär vorhanden, etwa in dem drei-teiligen Experimental-Interlude ‘Sacrilegium’. Vielmehr ist DEVIL IS FINE eine Erkundungsreise – was passiert, wenn man traditionell christlich geprägter Sklavenmusik eine satanische DNS einpflanzt. Dies geschieht auf technisch und handwerklich derart hohem Level, dass man dafür am liebsten gleich selbst den dunklen Herrn preisen möchte. Neben einem der herausforderndsten und kreativsten Alben des Jahres (das kann man schon jetzt sagen), ist DEVIL IS FINE aber vor allem eines: Ein hoch erhobener Mittelfinger und eine radikale Horizonterweiterung für die in finsteren Randbereichen bis heute von rechtem Gedankengut verseuchte Black Metal-Szene. Allein dafür gibt’s schon sechs Punkte.

teilen
mailen
teilen
White Zombie: ASTRO-CREEP: 2000 feiert 30. Geburtstag

Wenn es schon Geburtstag hat, sollte man das Kind auch bei seinem vollen Namen nennen. ASTRO-CREEP: 2000 - SONGS OF LOVE, DESTRUCTION AND OTHER SYNTHETIC DELUSIONS OF THE ELECTRIC HEAD ist das vierte und letzte Album von White Zombie und knackt heute sein 30-jähriges Bestehen. Viele bekannte Namen arbeiteten an ASTRO-CREEP: 2000 Nachdem bereits der Vorgänger LA SEXORCISTO: DEVIL MUSIC VOLUME ONE (1992) ein Erfolg war, legte die Band rund um Rob Zombie noch eine Schippe drauf. Für die Produktion heuerten sie Terry Date an, der bereits mit Bands wie Pantera, Soundgarden oder den Deftones gearbeitet hat. Nach drei Monaten…
Weiterlesen
Zur Startseite