Exklusive Judas Priest Vinyl mit dem Metal Hammer 03/24

Ulver live

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Ulver spielen nicht live. Punkt. Lange Zeit war das, vielen Fans zur Qual, Gesetz. Jetzt endlich können sie Ulver endlich in Deutschland sehen: auf der kulturell hoch angesehenen Volksbühne in Berlin. Ein passender Ort, um Ulver zu inszenieren – denn die Band um Chef Garm tritt nicht einfach auf, sondern sucht als entsprechende Präsentationsform ihrer Musik einen Zwitter aus Konzert und multimedialer Installation.

Ein Schlagzeug und ein seitlich aufgestellter Marshall-Amp sind alles, was an eine herkömmliche Konzert-Bühne erinnert. Dazwischen stellen Leuchtstäbe, Mix- und Sample-Pulte und Garms Mikro die Bühne voll. Gleich beim von SHADOWS OF THE SUN (2007) kommenden Opener wird klar, wie der Abend konzipiert ist: strenges Gegenlicht zwingt den Blick auf die Projektionen, die räumlich von Technik eingezwängten Musiker steuern ihre Noten in die von Samples fest umrahmten Sound-Freiräume, Garm singt und haucht seine teils schwer verständlichen Text-Fragmente gegen eine übermächtige Sound-Wand – und unterliegt im tonalen Zweikampf. An seine Studio-Qualität kommt er live nicht ran.

Der größte Teil des musikalisch abwechslungsreichen Sets ist aber ohnehin instrumental und pendelt vor allem zwischen den drei neueren Alben PERDITION CITY (2000), BLOOD INSIDE (2005) und SHADOWS OF THE SUN (2007). Die Konzentration aufs Optische liefert also die perfekte Grundlage, um mit den visuell stimulierenden Songs eine Liaison der besonderen Art einzugehen. Und doch: die Möglichkeit, wirklich Großes zu erschaffen, vergeht ungenutzt. Während der Projektion einer burlesken Tanz-Einlage ist die surreale Schönheit greifbar; der Gegenschnitt wild kopulierender Menschen zu im gleichen Takt wabernden Maden wirkt während eines anderen Songs erfolgreich repulsiv – doch allzuviele Collagen zerschellen an ihrer inhärenten Beliebigkeit. Diese Schieflage kann von den Musikern nicht aufgefangen werden, die physisch zwischen Technik eingepfercht sind, im Sound von Samples und Ton-Schichten bezwungen werden.

Was bleibt, ist großartige Musik, ein extrem interessanter Ansatz der eigenen Live-Inszenierung und trotzdem ein Scheitern im Ziel, etwas wirklich Unvergessliches zu erschaffen. Dass Ulver sich zudem nach 75 Minuten, anstatt der angekündigten zwei Stunden, ohne Zugabe verabschieden, darf als Frechheit durchgehen. Trotzdem ist das Publikum zufrieden – endlich Ulver live gesehen. Und anders, als ein gewöhnliches Konzert war es sowieso.

Tobias Gerber

Weitere aktuelle Live-Berichte:
+ In Flames live in Beijing
+ Stratovarius + Dream Evil + Tracedawn live in München
+ Ulver spielen nicht live. Punkt. Lange Zeit war das, vielen Fans zur Qual, Gesetz. Jetzt endlich können sie Ulver endlich in Deutschland sehen: auf der kulturell hoch angesehenen Volksbühne in Berlin. Ein passender Ort, um Ulver zu inszenieren – denn die Band um Chef Garm tritt nicht einfach auf, sondern sucht als entsprechende Präsentationsform ihrer Musik einen Zwitter aus Konzert und multimedialer Installation.

Ein Schlagzeug und ein seitlich aufgestellter Marshall-Amp sind alles, was an eine herkömmliche Konzert-Bühne erinnert. Dazwischen stellen Leuchtstäbe, Mix- und Sample-Pulte und Garms Mikro die Bühne voll. Gleich beim von SHADOWS OF THE SUN (2007) kommenden Opener wird klar, wie der Abend konzipiert ist: strenges Gegenlicht zwingt den Blick auf die Projektionen, die räumlich von Technik eingezwängten Musiker steuern ihre Noten in die von Samples fest umrahmten Sound-Freiräume, Garm singt und haucht seine teils schwer verständlichen Text-Fragmente gegen eine übermächtige Sound-Wand – und unterliegt im tonalen Zweikampf. An seine Studio-Qualität kommt er live nicht ran.

Der größte Teil des musikalisch abwechslungsreichen Sets ist aber ohnehin instrumental und pendelt vor allem zwischen den drei neueren Alben PERDITION CITY (2000), BLOOD INSIDE (2005) und SHADOWS OF THE SUN (2007). Die Konzentration aufs Optische liefert also die perfekte Grundlage, um mit den visuell stimulierenden Songs eine Liaison der besonderen Art einzugehen. Und doch: die Möglichkeit, wirklich Großes zu erschaffen, vergeht ungenutzt. Während der Projektion einer burlesken Tanz-Einlage ist die surreale Schönheit greifbar; der Gegenschnitt wild kopulierender Menschen zu im gleichen Takt wabernden Maden wirkt während eines anderen Songs erfolgreich repulsiv – doch allzuviele Collagen zerschellen an ihrer inhärenten Beliebigkeit. Diese Schieflage kann von den Musikern nicht aufgefangen werden, die physisch zwischen Technik eingepfercht sind, im Sound von Samples und Ton-Schichten bezwungen werden.

Was bleibt, ist großartige Musik, ein extrem interessanter Ansatz der eigenen Live-Inszenierung und trotzdem ein Scheitern im Ziel, etwas wirklich Unvergessliches zu erschaffen. Dass Ulver sich zudem nach 75 Minuten, anstatt der angekündigten zwei Stunden, ohne Zugabe verabschieden, darf als Frechheit durchgehen. Trotzdem ist das Publikum zufrieden – endlich Ulver live gesehen. Und anders, als ein gewöhnliches Konzert war es sowieso.

Tobias Gerber

Weitere aktuelle Live-Berichte:
+ In Flames live in Beijing
+ Stratovarius + Dream Evil + Tracedawn live in München
+ Machine Head + Caliban + Bleeding Through live in Hamburg

teilen
twittern
mailen
teilen
Robert Trujillo wollte diese 2 Instrumente vor Bass lernen

Robert Trujillo ist einer bekanntesten und besten Bassisten auf dem Planeten. Doch ursprünglich wollte der Kalifornier gar nicht Bass lernen. Dies verriet der einstige Suicidal Tendencies- und Ozzy Osbourne-Musiker in einem Video zum "Blackened Whiskey" von Metallica (siehe unten). Demnach wollte der 59-Jährige zunächst Schlagzeug und Klavier spielen. Es wummert so schön "Ich habe das Bassspielen angefangen, weil ich an einem bestimmten Punkt entdeckt habe, dass der Groove zentral ist bei diesem Instrument", holt Robert Trujillo aus. "Da habe ich realisiert, dass das das Instrument für mich ist. Ursprünglich wollte ich Schlagzeuger werden. Dann wollte ich Keyboarder werden, weil ich…
Weiterlesen
Zur Startseite