Toggle menu

Metal Hammer

Search

Arch Enemy bald mit Clean-Gesang? 

von
teilen
mailen
teilen

Seit 2014 ist die Metal-Sängerin Alissa White-Gluz an vorderster Front bei den Melodic Death-Metallern von Arch Enemy dabei. Anders als bei The Agonist – die die kanadische Frontfrau mitbegründete und bei der sie bei dem Wechsel zu den Schweden ausstieg – hat die geübte Clean-Sängerin sich bisher auf das Growlen beschränkt. Das könnte in Zukunft aber anders aussehen, wie sie jetzt im Interview mit carlbegai.com zu verstehen gab.

Empfehlungen der Redaktion
Michael Amott: Sänger-Wechsel von Arch Enemy erfolgreich
Sowohl Management, vertreten durch Angela Gossow, als auch ihr Ach Enemy-Bandkollegen, sind von der Idee, Clean-Gesang zu benutzen, „stets begeistert gewesen“, so Alissa im Gespräch. „Ich liebe es Clean-Gesang zu benutzen, das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich immer wieder mit Kamelot zusammenarbeite.“ Mit der US-Amerikanischen Power Metal-Band nahm sie zuletzt den Song ‘Liar Liar’ auf.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Warum also nicht auch bei Arch Enemy den geliebten klaren Gesangsstil einsetzen? „Mir macht es einfach Spaß“, erklärt Alissa White-Gluz weiter. „Ich singe den Arch Enemy-Kram natürlich auch gerne ohne Clean-Gesang, aber ich fände es cool, ihn auch dort einzuführen. Es geht nur darum, ob es sich richtig anfühlt. Ich glaube, wie alle auf den Moment, an dem wir dieses Gefühl kriegen, denn niemand von uns ist prinzipiell dagegen, nur eben dagegen, es zu erzwingen um zu zeigen ‘Guck mal, was ich alles kann’ oder so.“

So könnte es bei Arch Enemy also an passender Stelle auch bald klingen, wie in dem The Agonist-Song ‘Thank You Pain’:

https://vimeo.com/20253376

teilen
mailen
teilen
Iron Maiden: 35 Jahre SOMEWHERE IN TIME

Nach der überaus kräftezehrenden „World Slavery“-Tour, die sich zwischen 1984 und 1985 über 331 Tage und 187 Konzerte erstreckte, war es an der Zeit, Iron Maiden neu zu denken. Die Heavy Metal-Giganten ritten auf der seinerzeit höchsten Welle ihres Erfolgs, nachdem THE NUMBER OF THE BEAST (1982, Platin) und POWERSLAVE (1984, Platin) als exemplarische Triumphe des New Wave Of British Heavy Metal gefeiert wurden. Darüber hinaus sollte ein neuer Meilenstein gesetzt werden, der den Sound von Iron Maiden revolutioniert. SOMEWHERE IN TIME sollte sich näher am eingängigen Klang der Achtziger orientieren. Der anfänglich kritisch beäugte Einsatz von Gitarren-Synthesizern rief kontroverse…
Weiterlesen
Zur Startseite