Es rappelt in der Kiste: Die Jukebox feiert 122. Geburtstag

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Wer an Musik denkt, denkt in den seltensten Fällen wirklich an Live-Musik, sondern an den iPod in der Bahn, das Radio beim duschen, den Griff zur CD, den Klick auf YouTube und Co, an DJs und noch vieles mehr. Dabei begann alles mit Louis Glass und dem ersten „Automatic Entertainer“ – der Musikbox – am 23.11.1889. An diesem Tag wurde das neue Gerät der Welt vorgestellt.

Von einer richtigen Tanzveranstaltung mit scheppernder Musik aus dem Kasten, so wie man sich das heute vielleicht vorstellt, war aber keine Rede. Die erste Jukebox bestand nämlich nur aus einem Edison-Phonographen mit vier Hörrohren, die jeweils mit einem separaten Münzzugang ausgestattet waren. Warf eine Person eine Münze ein, konnte nur diese den ausgewählten Song hören.

Der Direktor von „Pacific Phonograph und Co.“ schuf mit der ersten Musikbox den Prototypen für alle nachfolgenden Geräte ähnlicher Art. Die Geburt einer Ära, die es bis zu Walkman-Handys, iPod und Cloud-Musik gebracht hat.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden + damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
Kiss: Musik nicht intellektuell sondern emotional

Musik wichtiger als Show In einem Interview mit Gulf News sprach Kiss-Frontmann Paul Stanley darüber, dass er und seine Band-Kollegen nie zuließen, dass ihre Konzertspektakel die Musik in den Hintergrund drängen. „Ich sage immer: Eine schlechte Band mit einer großen Show ist immer noch eine schlechte Band“, erklärte er. „Wir haben nicht als eine Band angefangen, die alles hatte. Wir haben als Band angefangen, Musik zu machen, die wir selbst gehört haben. Als ich jung war, habe ich Led Zeppelin gesehen, ich habe Jimi Hendrix zweimal gesehen, und ich habe alle Größen gesehen. Sie haben mich inspiriert. Und es ging…
Weiterlesen
Zur Startseite