Grave Digger: 40 Jahre WITCH HUNTER 

von
teilen
mailen
teilen

Die Totengräber aus Gladbeck haben es in sich. Seit HEAVY METAL BREAKDOWN (1984) liefern Grave Digger ein Album nach dem nächsten, bis hin zum diesjährigen Werk BONE COLLECTOR. Ein Jahr nach ihrem Debüt erschien 1985 das Zweitwerk WITCH HUNTER, welches heute seinen 40. Geburtstag feiert. Aus diesem Anlass nehmen wir es ein wenig genauer unter die Lupe.

Entwicklungen bei Grave Digger? Vielleicht.

Zwischen den Veröffentlichungen von HEAVY METAL BREAKDOWN und WITCH HUNTER lagen nur wenige Monate. War das Zweitwerk das Ergebnis angestauter Kreativität? War es ein voreiliger Aufsprung auf den Erfolgszug, der 1984 mit Volldampf losfuhr? Stilistisch sind die beiden Werke sehr nahe zusammen: Möglichst laut, möglichst viel, möglichst Metal. Man hört eindeutig die Accept-Einflüsse heraus, bei WITCH HUNTER mischt sich jedoch etwas Neues unter: Grave Digger haben Speed Metal für sich entdeckt. An mehreren Stellen merkt man dies dem Album an, so etwa direkt in den ersten Sekunden der A-Seite. Das Titelstück ‘Witch Hunter’ zieht sofort an, Boltendahl singt um sein Leben, und der Song prescht nach vorne.

Ein wenig überschätzt?

Das hohe Tempo lässt erst mehrere Lieder später nach, als mit ‘Love Is A Game’ die obligatorische Ballade beginnt. Weniger Heavy, mehr Speed ist ein Rezept, was für viele Bands Mitte der Achtziger funktioniert hat, besonders auf der anderen Seite des großen Teichs – man denke an Metallica, Megadeth oder Overkill, die zu einer ähnlichen Zeit über Speed Metal zum Thrash fanden. Grave Digger wirken jedoch ein wenig, als hätten sie den Mund zu voll genommen. Das Cover von Alice Coopers ‘School’s Out’ sticht so musikalisch völlig heraus, obwohl es eigentlich das Gesamtbild abrunden sollte.

WITCH HUNTER hat seine Ecken und Kanten, aber welche zweite Scheibe eines Metal-Urgesteins hat die nicht? Das Album kann sich selbstbewusst hinter HEAVY METAL BREAKDOWN einreihen und hat verdienterweise den guten Ruf gefestigt, den Grave Digger durch ihr Debüt bereits erlangt haben.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Bathory: 35 Jahre HAMMERHEART 

Vor exakt 35 Jahren erschien Bathorys fünftes Werk HAMMERHEART, das heute oft als das erste richtige Viking Metal-Album bezeichnet wird. Aus diesem Anlass tauchen wir tiefer in seine Entstehungsgeschichte ein. HAMMERHEART als Wegbereiter des Viking Metal 1990 führte Frontmann Quorthon Bathory immer weiter weg von den Black Metal-Wurzeln der Band. Auf HAMMERHEART dreht sich alles um die nordische Mythologie, das Heidentum und die skandinavische Geschichte. Untermalt von seiner kratzig-kantigen Stimme entführt Quorthon seine Hörer tief in die brutale Zeit der Wikinger. Ein Kernstück der Scheibe ist ‘One Rode To Asa Bay’, das mit seiner stolzen Länge von zehn Minuten als…
Weiterlesen
Zur Startseite