Hatebreed haben 2022 mit ihrer Tour der Umwelt schwer geschadet

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Metal als Genre den viertgrößten CO2-Fußabdruck hat. Einige unserer Lieblingskünstler tragen daran Mitschuld. Laut Angaben von Payless Power wurden in der Studie die Tourdaten einige der größten Tourneen des letzten Jahres aus sechs Genres analysiert. Dabei wurden die Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen berechnet.

Die Top-Metal-Tourneen sind für 11.012 Tonnen Kohlendioxid durch Flüge und 554 Tonnen Kohlendioxid durch Busse verantwortlich. Den Daten zufolge werden pro Tour rund 1.058 Kilometer zurückgelegt, die durchschnittliche Anzahl der Konzerte liegt bei 47.

Diese Bands verballern auf ihren Tourneen das meiste CO2

Hatebreed sind die Spitzenreiter, mit 1.212 Tonnen CO2 aus Flügen sowie 61 Tonnen CO2 aus Fahrten. Dicht gefolgt von Bring Me The Horizon, Slipknot, Megadeth und Gojira. Weitere Bands auf der Liste sind Metallica und Iron Maiden. Tool, Rammstein, Anthrax und Alice In Chains mit ihren Tourneen tragen am wenigsten zum Untergang unseres Planeten bei. Eine Band überrascht besonders: Rammstein stoßen trotz ihrer gigantischen Bühne relativ wenig Kohlenstoffdioxid aus.

Ein Hauptgrund, warum einige Tourneen wahrscheinlich umweltschädlicher sind als andere, liegt in der Streckenführung. Wenn die Entfernungen zwischen den einzelnen Stopps gering gehalten werden, ist der Kraftstoffverbrauch so effizient wie möglich. Übrigens: Electronic Dance Music, besser bekannt als EDM, verbraucht am meisten. 24.829 Tonnen Kohlendioxid aus Flügen und 1.250 Tonnen auf irdischen Reisen.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
Corey Taylor: Aufnahmen zu zweitem Studioalbum abgeschlossen

Slipknot-Frontmann Corey Taylor hat im Januar nicht nur mit den Arbeiten an seinem zweiten Solowerk begonnen, der Sänger und seine Mannschaft hatten sogar bereits mit den Aufnahmen der Tracks angefangen. Nun sind die Aufnahmen im Studio vollendet. Dies teilte einer der Zuarbeiter des 49-Jährigen mit. Wie Bassist Eliot Lorango in den Sozialen Medien schreibt, seien die Sessions mit Produzent Jay Ruston im The Hideout Recording Studio in Las Vegas vorüber. Größer, besser, heißer "Wir sind komplett fertig mit der Platte in Las Vegas", kommentierte Lorango, und postete ein paar Fotos. "Es waren wirklich sechs fantastische Woche mit allen Beteiligten. Ich…
Weiterlesen
Zur Startseite