Heavy Metal-Rabbi: Jüdische Schule dreht Metal-Musikvideo

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Yoshi Zweibach ist Oberrabbiner der jüdischen Wise School in Kalifornien und ein Fan von härterer Musik. Der 48-Jährige spannte daher kürzlich Schüler, Lehrer und einige gut vernetzte Freunde der Musikindustrie – darunter John Mellencamp’s alter Schlagzeuger Kenny Aronoff – ein, um mit Perücken, Gitarren und Kiss-ähnlicher Gesichtsbemalung ein Heavy-Metal-Video zu drehen.

Das Lied zum Video trägt den Titel ‘Am Yisrael Chai. They Tried to Kill Us, We Survived, Let’s Rock’ und schrieb der Rabbi zusammen mit Aronoff. Der Text widmet sich dem Überleben des jüdischen Volkes.

Geistlicher Heavy Metal

Er selbst sagt laut der US-amerikanischen Fachzeitschrift The Hollywood Reporter folgendes zum Song:

„Nachdem wir das Lied geschrieben hatten, passierte damit gar nichts, bis ich sagte: ‚Wir müssen das aufnehmen und wir müssen ein Video dazu machen mit langen Haaren und achtziger Jahre Metal-Energie.

Die meisten Passagen werden von Geistlichen der Synagoge gespielt. Aber ich bin der Lead-Sänger. Wenn man das Lied komponiert und Oberrabbiner des Tempels ist, bekommst man gewisse Privilegien.“

Seht hier das Video der jüdischen Schule:

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

teilen
twittern
mailen
teilen
Biff Byford: Saxon sind genauso berühmt wie Maiden

Biff Byford: Irgendwer muss der Größte sein Iron Maiden spielen in den größten Arenen – Saxon „nur“ in Theatern. Sind sie trotzdem gleichbekannt? Laut Biff Byford ja. In einem Interview mit El Cuartel Del Metal wurde der Saxon-Sänger deshalb gefragt, ob er finde, dass Saxon unterbewertet seien. „Ich denke, das wird mit Erfolg verwechselt“, antwortete Biff. „Niemand kann größer in der Metal-Szene sein als Iron Maiden, besonders nicht in Südamerika. Dort spielen sie in Fußballstadien, mit Leuten wie Ed Sheeran oder Taylor Swift. Nur weil sie so groß sind, heißt das nicht, dass wir deshalb unterbewertet sind. Das bedeutet nur,…
Weiterlesen
Zur Startseite