Cleanbreak COMING HOME

Hard Rock , Frontiers/Soulfood (11 Songs / VÖ: 8.7.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Typischer als Cleanbreak könnte eine neue Veröf­fentlichung des italienischen AOR/Mainstream-Labels Frontiers kaum sein. Die All-Star-Besetzung mit Sänger James Durbin (ehemals Quiet Riot), den Stryper-Musikern Robert Sweet (Schlagzeug) und Perry Richardson (Bass) sowie dem Riot V-Gitarristen Mike Flyntz passt zum Wust gezielt initiierter Projekte, die wie Test­ballons in den blauen (Hard Rock-)Himmel über Neapel freigelassen werden. Ebenso kennzeichnend für das Konzept: Mit Giancarlo Floridia von den Power-Metallern Faithsedge wurde ein (italienischer) Songwriter zur Verstärkung hinzugezogen.

🛒  COMING HOME bei Amazon

Das Resultat nennt sich COMING HOME und liefert die zu erwartende Mischung aus mehr oder minder harten Rock-Songs, die gesanglich an glorreiche Firehouse-/Hardline-Zeiten erinnern und ausnahmslos in hymnischen Refrains kulminieren. Kompositorisch gibt’s hier nichts zu kritteln, handwerklich schon mal gar nicht. Was allerdings die Originalität betrifft: Angesichts der Flut derartiger Frontiers-Veröffentlichungen entsteht der Eindruck von Massenware. Doch dafür können Durbin & Co. nichts.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
Stephen Pearcy (Ratt) hält Backing-Tracks für „Bullshit“

Stephen Pearcy, Frontmann von Ratt, hat sich kürzlich bezüglich Backing-Tracks im Rahmen von Konzerten geäußert. Seiner Meinung nach sei die Verwendung dieser „Bullshit“ und erklärte, dass er „den echten Scheiß“ liebe. Eine klare Ansage. Keine Backing-Tracks In den vergangenen Jahren etablierte sich zunehmend, dass sich große Rock- und Metal-Acts während ihrer Konzerte auf Backing-Tracks verlassen. Was zuvor überwiegend ein Phänomen der Pop-Industrie war, scheint nun mehr und mehr Einzug in andere Genres zu erhalten. Zunehmend lassen sich die Künstler in unterschiedlichem Maß von den aufgezeichneten Sound-Spuren unterstützen. Das macht die Konzerte zwar zuverlässiger, weil konsistenter, ruft aber auch Widerspruch bei…
Weiterlesen
Zur Startseite