Code Orange UNDERNEATH

Crossover, Roadrunner/Warner (14 Songs / VÖ: 13.3.)

2.5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Kollege Strater hat Recht: Auf den großen Festival-Bühnen könnten vereinzelte Songs von UNDERNEATH sogar Spaß machen. So war’s schon beim Vorgänger FOREVER (2017). Ähnlich wie jenes stößt aber auch Album Nummer vier vornehmlich vor den Kopf – und in letzter Konsequenz ab. Etwas zerrissen? Statt Songs werden einem hier Collagen serviert, die zwar ordentlich zornig klingen, deren Wiedererkennungswert aber bestenfalls daraus besteht, zu bewerten, welcher bis zum Erbrechen wiederholte Sound nerviger ist.

🛒  UNDERNEATH bei Amazon

Dass vereinzelte Songs wie ‘Sulfur Surrounding’ dann doch mal nachvollziehbare Melodien und Strukturen zeigen, führt vor Augen, dass es die Band ja doch kann, wenn sie will – und macht kopflose Geräuschkulissen wie ‘Last One Left’ oder ‘Back Inside The Glass’ noch ärgerlicher. Dem Weg, den flachen, knarzigen Sound auf die MP3-Komprimierung zu schieben, möchte ich nicht folgen – ich fürchte ja, das soll so, um in Lo-Fi noch rauer, psychotischer und wütender zu klingen. Nervt aber nur. Vielleicht klingen Code Orange darum so angepisst – eine selbsterfüllende Prophezeiung, ein Perpetuum Mobile der schlechten Laune? Das lässt bereits jetzt Schlimmes für das nächste Album befürchten.

teilen
twittern
mailen
teilen
Van Halen: 41 Jahre 1984

Mit weltweit über zwanzig Millionen verkauften Exemplaren zählt 1984 bis heute zu den größten Erfolgen von Van Halen – trotz der Tatsache, dass das Album die Spitze der Billboard Charts nicht erreichte. Der Grund dafür war kein Geringerer als Michael Jacksons THRILLER (1982), das Van Halen fünf Wochen lang auf Platz zwei verdrängte. Ironischerweise hatte Eddie Van Halen selbst an Jacksons Megaerfolg mitgewirkt, indem er das ikonische Gitarrensolo zu ‘Beat It’ beisteuerte. Innovativ und massentauglich 1984 markierte den Beginn einer neuen musikalischen Ausrichtung: weg vom klassischen Hard Rock, hin zu einer stärkeren Integration von Keyboards und Synthesizern. Diese Entwicklung spiegelt…
Weiterlesen
Zur Startseite