Frank Carter & The Rattlesnakes MODERN RUIN

Alternative Rock, International Death Cult/RTD (12 Songs / VÖ: 20.1.)

5/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Wer Frank Carter einst mit den Gallows auf der -Bühne erlebt hat, konnte nicht anders, als den spuckenden, prügelnden und fluchenden Kamikazefrontmann der damaligen britischen Hardcore-Punk-Hoffnung sofort in sein Herz zu schließen (nachdem man sich versichert hatte, dass das eigene Portmonee noch da war).

Nach seinem Ausstieg 2011 überraschte der flügge Frontmann dann im Verbund mit Jim Carroll (The Hope Conspiracy) sowie der gemeinsamen Band Pure Love durch einen kompletten musikalischen Kurswechsel hin zum hymnischen, alternativen Arena-Rock. Für manch alten Fan ein Fall von Verrat und Grund für negative Carter-Stimmung, obgleich offene Hörer wiederum nicht anders konnten, als ihn auch für diese Aktion (und die guten Songs) zu lieben. Mittlerweile hat der Sänger mit den Rattlesnakes eine neue Begleit-Band gefunden; deren Debüt BLOSSOM (2015) sah sich krachigem und ruppigem Siebziger-Punk gleichwohl wie Rollins und Cobain verpflichtet – und versöhnte Fans der derberen Töne zumindest vorübergehend.

Der Nachfolger MODERN RUIN macht jedoch klar, dass der gute Frank (zumindest momentan) keine große Lust zu verspüren scheint, den Cockney-Kernassi früherer Tage zu geben. Vielmehr bettet das Album Carters im Ausdruck noch erweitertes melodisches (Gesangs-)Gespür in einen wuchtigen und dezent düsteren Gitarren-Rock-Sound, der sowohl Britpop mit Placebo als auch späte AFI mit Neunziger-Alternative Rock vereint.

Begreift man MODERN RUIN als künstlerische Reflexion aktueller britischer Befindlichkeit sowie musikalische Nachlese der Neunziger in kontemporärer Adaption, empfiehlt sich nahezu jeder Song als Soundtrack-Kandidat für Boyles kommendes ‘T2 Trainspotting’-Sequel. Klasse.

teilen
mailen
teilen
Dream Theater: John Petrucci über Mike Portnoys Rückkehr

Vor mittlerweile 15 Jahren entschied sich Schlagzeuger Mike Portnoy, sich von Dream Theater zu trennen. Als Portnoy 2023 der Band wieder beitrat, fühle es sich jedoch – zumindest für Gitarrist John Petrucci – so an, als wäre er nie weggewesen. Das offenbarte Petrucci vor Kurzem in einem Interview mit John „The Metal Mailman". „Wir haben so viel erreicht. Nicht nur in den letzten 15 Jahren, sondern in unseren gesamten 40 Jahren als Band. Es ist verrückt, dass wir eine 40-Jahre-Jubiläumstournee machen. Aber dass Mike zurückkam, war so, als hätten wir nichts verpasst. Er ist einfach unser Kumpel und unser Bruder,…
Weiterlesen
Zur Startseite