Sylosis CYCLE OF SUFFERING

Thrash Metal , Nuclear Blast/Warner (12 Songs / VÖ: 7.2.)

6/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Das letzte Sylosis-Album DORMANT HEART (2015) stellte beispielhaft dar, was man aus Thrash-Riffs der alten Schule mit schlauem Songwriting, verspielten Arrangements und eigenständiger Umsetzung herausholen kann. Diese metallische Machtdemonstration verfehlte allerdings kommerziell ihr Ziel, und die Band lag seitdem auf Eis (auch, weil Frontmann und Hauptkomponist Josh Middleton mittlerweile als Gitarrist von Architects seine Brötchen verdient). Nun kehren die Briten mit ihrem fünften Werk zurück und machen genau da weiter, wo DORMANT HEART endete – mit schlicht brillanten Kompositionen, die ein breites Spektrum zwischen Thrash-, Progressive- und Melodic Death sowie Metalcore abdecken und zudem durch geschickt gesetzte Melodiebögen viel Tiefe besitzen.

🛒  CYCLE OF SUFFERING bei Amazon

Letzteres wird auch von der Produktion unterstützt, die erstmals von Middleton selbst übernommen wurde, und genau die richtigen Knöpfe hinsichtlich Druck, Dynamik und Transparenz findet. Kurzum: Hier gibt es absolut nichts zu kritisieren, aber mächtig viel zu headbangen. Metaller, die auf Griffbrettraserei samt überraschenden Wendungen und ideenreiches Songwriting stehen, kommen an CYCLE OF SUFFERING nicht vorbei. Ein absolutes Riff-Fest!

teilen
twittern
mailen
teilen
Metal 2024: Kultur, KI und Kontroversen

Ob man es gut finden mag oder nicht: Metal hat sich in den letzten Jahren zusehends mehr in die Mainstream- und sogenannte „Hochkultur“ hineingearbeitet. So häufen sich im Kino laufende Konzertfilme von Bands (dieses Jahr: Ghost und Sabaton), aber auch Biografien von Szeneprotagonisten wie Peavy Wagner (Rage), Hans Ziller (Bonfire), Mille Petrozza (Kreator; VÖ 2025) und Sabina Classen (Holy Moses; VÖ 2025). Noch elitärer wirkt es, wenn Botschaften gewisser Länder schwermetallische Devotionalien zu sehenswertem Kulturgut erklären sowie zu Podiumsdiskussionen laden (2023: ‘Der harte Norden’, Nordische Botschaften zu Berlin) und Ausstellungen wie ‘Heavy Metal in der DDR’ (Museum in der Kulturbrauerei,…
Weiterlesen
Zur Startseite