Ye Banished Privateers TIL THE SEA SHALL GIVE UP HER DEAD

Pirate Folk, Napalm/SPV (12 Songs / VÖ: 11.4.)

4/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Während Kollege Konstantin Michaely vor fünf Jahren die Vorgänger­platte HOSTIS HUMANI GENERIS (nimmt man den Weihnachts-Longplayer A PIRATE STOLE MY CHRISTMAS von 2021 aus) noch dafür lobte, dass die Schweden „auf den unsäglichen Anachronismus von Metal-Gitarren in ihrer Musik verzichten“ und dadurch „einen riesigen Vorteil gegenüber Bands wie Alestorm oder Subway To Sally“ haben, geht dem Autor dieser Zeilen genau dieser Aspekt ab. Ola Englund würde hier fragen: „Does it chug?“ Leider nein. Klar, der geneigte Hörer weiß, worauf er sich einlässt, und will das genau so.

🛒  TIL THE SEA SHALL GIVE UP HER DEAD bei Amazon

Den Rahmen der Möglichkeiten in diesem von Grund auf ziemlich einge­schränk­ten Shanty-Kosmos hatten Ye Banished Privateers jedoch strenggenom­men schon mit ihrem Durchbruchsalbum THE LEGEND OF LIBERTALIA (2014) ausgeschöpft. Die derzeit laut Label 18-köpfige (!) Formation mag live ein Spektakel sein und liefert auch mit TIL THE SEA SHALL GIVE UP HER DEAD reichlich Schunkler mit Tiefgang ab – aber welcher Metalhead braucht das bitte?

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Scorpions: Kottaks Tod war Verlust für die Musikwelt

Scorpions-Frontmann Klaus Meine hat sich in einem aktuellen Interview an James Kottak — den ehemaligen, am 9. Januar 2024 in seinem Geburtsort Louisville, Kentucky verstorbenen Schlagzeuger der Band — erinnert. Im Gespräch bei El Expreso Del Rock befand Meine unter anderem, dass das Lebensende von ein herber Verlust für die Musikwelt gewesen sei. "Es ist eine traurige Geschichte", sinniert der Scorpions-Sänger. "James war so ein wundervoller Mensch, ein großartiger Künstler und toller Schlagzeuger für mehr als zwanzig Jahre bei uns. Er war ein toller Kerl, aber ging auch durch schwierige Zeiten in seinem Privatleben. Für viele Jahre kämpfte er mit…
Weiterlesen
Zur Startseite