Saitenhieb: Ist das Kunst oder kann das weg?

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Liebe Metalheads!

Bob Ross sagte einmal, dass es bei der Kunst keine Fehler gibt, sondern nur glückliche, kleine Missgeschicke. Das sagte der rauschebärtige Michelangelo des Kabelfernsehens natürlich, während er einen perfekten Baum in eine sonnendurchflutete Lichtung pinselte, als wäre es das Einfachste auf der Welt. Aber er hat einen Punkt: Wer sich in der Kunst etwas traut, erschafft oft ikonische Bilder – auch wenn sie nicht perfekt sind.

Metal-Cover sind dafür ein hervorragendes Beispiel. Es gibt Tausende handgezeichneter Albumhüllen, die grausam gemalt sind, aber einfach hängenbleiben. Man sehe sich nur die frühen Alben von Riot an: Der Quatsch mit dem Sumoringer, der halb Robbe ist, ist im Grunde eine Verletzung des guten Geschmacks, genauso wie die Alice Cooper-Fratzenfaust, die einem auf dessen unterbewertetem Achtziger-Album RAISE YOUR FIST AND YELL entgegenschreit. Nur um ein paar zu nennen.

Die Cover sind mies, aber sie sind handgemacht und bleiben hängen. Sie sagen etwas aus und passen meistens auch irgendwie zur Musik. Was ist Metal, wenn nicht ein Ausdruck von Mut und Selbstbewusstsein? Außerdem kommen auf jedes zweifelhaft umgesetzte, aber gut gemeinte Cover mindestens zehn, die wirklich verdammt genial sind (und das ist nicht nur auf Gemaltes bezogen).

Umso schlimmer ist es, wenn sich Bands heutzutage absolut keine Mühe mehr geben. Einfach ein paar zufällige „rockige“ Bilder mittels Photoshop zu einer Collage des Grauens zusammenzuwürfeln – das ist der Musik doch nicht würdig. Und ich spreche dabei nicht nur von kleinen Newcomerbands, die vielleicht nicht die Zeit und das Geld haben, um einen Grafiker oder Künstler zu engagieren. Auch großen Bands scheint die Kunst, die ihr Werk umhüllt, immer mehr egal zu sein.

Es fühlt sich einfach anders an, ein Album voll epischem, musikalisch versiertem und einfach arschgeilem Heavy Metal zu hören, wenn das Cover, das eigentlich eine Repräsentation der Band und der Musik selbst sein soll, auf all diese Qualitäten scheißt. Gebt euch einfach ein bisschen Mühe und lasst die Finger von schwebenden Flammengitarren, Stock-Footage-Geister-Babes und anderen Jamba-Sparabo-Handy-Hintergründen.

Euer Simon

Ihr erreicht den Autor unter redaktion@metal-hammer.de.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
Zachary „Zak“ Stevens: Die Erfüllung eines Traums

Das komplette Interview mit Zachary „Zak“ Stevens findet ihr in der METAL HAMMER-Märzausgabe 2023, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! METAL HAMMER: Anfang der Neunziger bist du bei Savatage in die Fußstapfen von Jon Oliva getreten. Eure Gesangsstile sind recht unterschiedlich. Wie nervös warst du, als du mit der Band dein Debüt EDGE OF THORNS (1993) eingespielt hast? Zak Stevens: Mir kam zugute, dass ich schon immer großer Savatage-Fan war und alles verfolgt hatte, was sie gemacht haben. Als ich die Chance hatte, ihr neuer Sänger zu werden,…
Weiterlesen
Zur Startseite