Studie: Metal-Fans denken analytisch

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Eine neue Studie der Cambridge Universität will jetzt bewiesen haben, dass Menschen sich nach ihrem Musikgeschmack zu Urteilen in Kategorien einteilen lassen: Fans seichter Musik würden emphatisch denken, während Metal-Fans eher analytisch an Dinge herangehen.

Der Motor eines Autos

Die Forscher haben für ihre Studie 4.000 Menschen befragt und sie verschiedenen Tests ausgesetzt. Der erste Teil hielt für die Teilnehmer Fragen bereit, die sie zunächst in die Kategorie „emphatisch“ bzw. „systematisch“ einteilen ließ. Beispielsweise wurden sie gefragt, ob sie sich dafür interessieren würden, wie der Motor eines Autos aufgebaut sei. Für den emphatischen Teil der Fragen ging es zum Beispiel darum, ob die Teilnehmer von sich selbst behaupten würden, ein gutes Gespür dafür zu haben, wie andere Menschen sich fühlten.

Präferenzen

Danach wurden ihnen verschiedene Songs vorgespielt. Die 50 Stücke aus 26 verschiedenen Musik-Genres sollten dann auf einer Skala von 1 – 10 bewertet werden. Die Teilnehmer, die sich zuvor der „emphatischen“ Kategorie zuteilen ließen präferierten eher seichtere Musik wie Pop oder Soft Rock. „Systematische“ Menschen hingegen bewerteten überwiegend härtere Musik wie Punk oder Metal höher auf der Skala.

Algorithmen

Die Ergebnisse könnten für die Musikindustrie relevant sein, hoffen die Initiatoren der Studie:

Viel Geld wird in Algorithmen gesteckt, die voraussagen sollen, welche Musik der einzelnen bevorzugen würde, so zum Beispiel auf Spotify oder Apple Music“, erklärt David Greenberg, einer der Wissenschaftler an der Cambridge Universität. „Wenn man die individuelle Denkweise des Einzelnen kennen würde, könnten solche Anbieter in Zukunft die Musik-Vorschläge an den individuellen Nutzer anpassen.“

teilen
twittern
mailen
teilen
Studie: Musiker sind attraktiver

Musiker machen was her, Musiker findet man toll. Weil sie mitreißende Melodien singen oder ein wildes Gitarrensolo zocken oder einen treibenden Rhythmus trommeln können. Da dürften wir uns alle einig sein. Forscher aus Österreich haben diese Wahrnehmung nun genauer untersucht und daraus eine These gemacht. Demnach besitzen Musiker eine größere Begehrlichkeit als Menschen, die keine Musik machen. Musik: an Konkret waren es die Psychologinnen Manuela Marin aus Wien und Ines Rathgeber aus Innsbruck, die diesem Thema in ihrem Essay ‘Darwin’s sexual selection hypothesis revisited: Musicality increases sexual attraction in both sexes’ nachgegangen sind (zu deutsch: ‘Darwins Hypothese zur sexuellen Auswahl…
Weiterlesen
Zur Startseite