Artist

Deep Purple

teilen
twittern
mailen
teilen

Deep Purple wurden 1968 in Hertford, England, gegründet und zeichneten sich früh durch die Duelle von Hammond-Orgel und Gitarre aus. Damit unterschieden sie sich deutlich von Genre-Kollegen wie Led Zeppelin und Black Sabbath als Pioniere des Hard Rock. Neben diversen Mitgliederwechseln, unter anderem durch den komplizierten Gitarristen Ritchie Blackmore verursacht, veränderten sie auch ihre musikalischen Einflüsse, die von Psychedelic Rock, Blues Rock über Klassik zu Hard Rock reichen. Ihr bekanntester Song ist ‚Smoke On The Water‘, der 1972 auf dem Album MACHINE HEAD erschien.

Deep Purple entstanden dadurch, das drei Geschäftsleute aus London in eine Band-Projekt investieren wollten. Jon Lord (Hammond-Orgel, Keyboard) und Gitarrist Ritchie Blackmore waren die ersten festen Mitglieder und rekrutierten weitere Musiker. 1968 wurde aus dem Projekt Roundabout die Band Deep Purple.


Schon das Debüt-Album SHADES OF DEEP PURPLE (1968), das sich noch stark am Pop-Sound der Beatles orientierte, wies harte und ungewöhnliche Züge auf, weshalb das Album als einer der Grundsteine für die Entwicklung des Hard Rock und Heavy Metal angesehen wird. Auf dem zweiten Album THE BOOK OF TALIESYN (1968) waren vermehrt Klassik-Elemente vorhanden – das Album floppte. Deep Purple entschieden sich 1970 mit DEEP PURPLE IN ROCK für einen musikalischen Wendepunkt: Markante Hardrock-Riffs, ekstatischer Gesang, dezent-klassische Kadenzen und Figuren sowie Duelle zwischen Orgel und Gitarre. Das Album war in Großbritannien und Deutschland kommerziell erfolgreich.

Deep Purple erlangten zunehmend internationale Popularität und schafften es mit den beiden nachfolgenden Alben FIREBALL (1971) und MACHINE HEAD (1972) auf Platz Eins der UK-Album-Charts. Auf letzterem war unter anderem das Lied ‚Smoke On The Water‘ enthalten, das der erfolgreichste Song von Deep Purple wurde und zu einem Klassiker in der Rock-Geschichte avancierte.

Nach dem Ausstieg des so exzentrischen wie versierten Gitarristen Ritchie Blackmore versuchten Deep Purple einen geeigneten Ersatz zu finden, doch es kam zu permanenten Krisen und Skandalen. Jon Lord und Ian Paice lösten Deep Purple im März 1976 auf. Erst 1984 gelang es ihrer Plattenfirma, ein Comeback von Deep Purple zu erzielen. PERFECT STRANGERS (1984) wirkte klanglich frischer und moderner, blieb trotzdem aber noch dem klassisch Hard Rock treu. Auf dem Nachfolger THE HOUSE OF BLUE LIGHT (1987) wurden erstmals Gitarrensynthesizer sowie ein elektronisches Schlagzeug verwendet, was den Erfolg nicht schmälerte. Ritchie Blackmore verließ 1993 Deep Purple, 2001 Jon Lord. Ian Paice verblieb als einziges Gründungsmitglied.

teilen
twittern
mailen
teilen
Diskografie
5 Metal-Dokus, die ihr nicht verpassen solltet

Die besten Metal-Dokus in einer überschaubaren Liste verpacken? Kaum möglich. Wie bei der Musik auch, grätschen die verschiedenen Geschmäcker dazwischen, sobald einer Liste das Prädikat „alles gesagt“ anheftet. Stattdessen soll die Reise möglichst vielfältig sein: von den bedrohlichen Black Metal-90ern in Norwegen über ein kleines Dorf, das einmal im Jahr zum metallischen Epizentrum wird, bis zur Metal-Szene in unterschiedlichen Ländern und noch viel weiter. Metal – A Headbanger's Journey https://www.youtube.com/watch?v=VXtsDoAreBk Es steckt schon im Titel: „Metal – A Headbanger's Journey“ ist in erster Linie eine Verneigung vor einem Musik-Genre. Darüber hinaus hat es der Anthropologe und Metal-Fan Sam Dunn geschafft,…
Weiterlesen
Zur Startseite