Bonfire THE RÄUBER Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Uwe Lulis’ Band Rebellion mit Shakespeares ‘Macbeth’ – ein Wagnis. Jetzt Bonfire mit THE RÄUBER (eigentlich ja ‘Die Räuber’) von Friedrich Schiller – auch keine leichtere Kost. Aber nicht, weil die Ingoldstädter Band nun plötzlich ihren traditionellen US-Rock auf Tiefgang geeicht hat, sondern weil die Diskrepanz zwischen Libretto und Musik oftmals – na, sagen wir mal: „gewöhnungsbedürftige“ Pfade einschlägt.

Wenn zum Beispiel mitten in der überwiegend englischsprachigen Scheibe (warum eigentlich?) mit ‘Blut und Todt’ ein deutschsprachiger Song mit Rammstein-Anleihen auftaucht; oder dieser im nächsten Track von einer Art Scorpions-Ballade mit englischem Text abgelöst wird, können die Gehörnerven diesen Kultur-Clash kaum verdauen. Aber genau hier scheint die Krux der im Albumtitel bereits erkennbaren Zerrissenheit zu liegen: Der Bonfire-Rock ist okay, die Schiller-Thematik sogar historisch anerkannt – in dieser Kombination wirken beide Welten jedoch halbherzig.

Besser wäre – thematisch wie musikalisch – ‘Die Räuber’ oder ‘The Robbers’ gewesen, anstatt eines Wischiwaschis wie in diesem Projekt. Ihr wisst, was ich meine?

Matthias Mineur

(Diese und viele weitere Rezensionen findet ihr in der METAL HAMMER April-Ausgabe!)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Bonfire :: Pearls

Bonfire :: GLORIOUS

Bonfire :: Live In Wacken


ÄHNLICHE ARTIKEL

Der METAL HAMMER Podcast – Folge 41 mit Tobias Sammet

Tobias Sammet von Avantasia im METAL HAMMER Podcast-Interview zum neuen Album A PARANORMAL EVENING WITH THE MOONFLOWER SOCIETY. Außerdem: Bonfire und Alexx Stahl zerstreiten sich wegen angeblicher Kriegspropaganda.

Bonfire sprechen sich für Ukraine aus, Sänger steigt aus

Bonfire müssen sich einen neuen Sänger suchen. Denn Alexx Stahl kommt nicht damit klar, dass die Band zur Ukraine hält.

Rob Zombie: Nein zu von Maden befallenem Fleisch in Gitarre

Der einstige Rob Zombie-Gitarrist Mike Riggs hatte mal vor, verdorbenes Fleisch anstatt Schweineblut in seine Gitarre zu stecken.

teilen
twittern
mailen
teilen
Plattenteller mit Randy Blythe

Welche war die erste Platte, die du gekauft/bekommen hast? Entweder Men At Work mit BUSINESS AS ­USUAL, oder Van Halens 1984. Mein liebster Song auf Ersterer ist ‘Down By The Sea’. Welches ist das neueste Album in deiner Sammlung? Run The Jewels. Ich habe gleich beide ihrer Alben gekauft. Welche Platte hat dein Leben verändert? Sex Pistols mit NEVER MIND THE BOLLOCKS. Als ich es zum ersten Mal hörte, wurde mir klar, dass es mehr gibt als nur diesen Radio-Mädchen-trifft-Jungen-Scheißdreck. Alle großen Lovesongs sind schon in den Sechzigern auf Motown erschienen, warum also noch neue schreiben? Pop-Musik ist Müll. Bis…
Weiterlesen
Zur Startseite