Marilyn Manson Born Villain

Industrial Metal, Cooking Vinyl/Universal 14 Songs / 63:28 Min. / 27.04.2012

3.0/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von
Foto: Vertigo Berlin (Universal)

Die Zeit bleibt nicht stehen – das wird auch Marilyn Manson feststellen müssen. Vor zehn bis 15 Jahren feierte er noch große Erfolge, seine Alben verkauften sich wie geschnitten Brot, sein Wort hatte Gewicht (siehe BOWLING FOR COLUMBINE). Doch spätestens seit EAT ME, DRINK ME (2007) versinkt Brian Warner unbeirrbar tiefer und tiefer in der Bedeutungslosigkeit. Mit jeder neuen Platte schwindet das Interesse an dem Phänomen „Manson“.

Schocken lässt sich schon lange niemand mehr von ihm, und mitzureißen vermögen seine Songs leider auch nicht mehr. Auf BORN VILLAIN, das er zusammen mit dem Rückkehrer Twiggy Ramirez geschrieben hat, setzt der US-Amerikaner verstärkt auf elektronische Klänge und Beats. Richtige Songs, geschweige denn Hits sucht man vergebens. Es spricht Bände, dass Marilyn Manson bei seinem Echo-Auftritt mit Rammstein keinen neuen Track präsentierte, sondern den Klassiker ‘The Beautiful People’.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Doctor Midnight & The Mercy Cult :: I Declare: Treason

Mindless Self Indulgence IF Review

Mortiis :: Perfectly Defect


ÄHNLICHE ARTIKEL

Marilyn Manson: Doku untersucht Vorwürfe

Auf der Insel gibt es im Fernsehen bald eine Dokumentation über die Missbrauchsanschuldigungen gegen Marilyn Manson zu sehen.

Metal 2024: Kultur, KI und Kontroversen

Neben hochklassigen Veröffentlichungen, Konzerten und Festivals sowie diversen Comebacks und Abschied(serklärung)en hatte 2024 auch einige hervorstechende Metal-Höhepunkte zu bieten.

Marilyn Manson lässt Verleumdungsklage gegen Wood fallen

Marilyn Manson kann sich seine Verleumdungsklage gegen Evan Rachel Wood in die Haare schmieren. Für die Anwaltskosten muss er auch aufkommen.

teilen
twittern
mailen
teilen
Metal 2024: Kultur, KI und Kontroversen

Ob man es gut finden mag oder nicht: Metal hat sich in den letzten Jahren zusehends mehr in die Mainstream- und sogenannte „Hochkultur“ hineingearbeitet. So häufen sich im Kino laufende Konzertfilme von Bands (dieses Jahr: Ghost und Sabaton), aber auch Biografien von Szeneprotagonisten wie Peavy Wagner (Rage), Hans Ziller (Bonfire), Mille Petrozza (Kreator; VÖ 2025) und Sabina Classen (Holy Moses; VÖ 2025). Noch elitärer wirkt es, wenn Botschaften gewisser Länder schwermetallische Devotionalien zu sehenswertem Kulturgut erklären sowie zu Podiumsdiskussionen laden (2023: ‘Der harte Norden’, Nordische Botschaften zu Berlin) und Ausstellungen wie ‘Heavy Metal in der DDR’ (Museum in der Kulturbrauerei,…
Weiterlesen
Zur Startseite