Anette Olzon Shine

Symphonic Rock, Edel 10 Songs / VÖ: 28.3..2014

2.0/ 7
teilen
mailen
teilen
von
Foto: METAL HAMMER

Dass Anette Olzons Abgangsszenario bei Nightwish nicht unbedingt die feine finnische Art war, ist bekannt. Sollte man deshalb immer noch Mitleid mit der (noch) immer so nett lächelnden und stets schwedische Landliebe ausstrahlenden Sängerin haben? Vielleicht. Als Rechtfertigung für ein derart belangloses Solodebüt wie dieses kann man geplatzte Träume und Traumata allerdings nicht gelten lassen.

Mag Frau Olzon auf lyrischer Seite in und mit Titeln wie ‘Falling’, ‘Lies’ oder ‘Like A Show’ Erlebtes aufarbeiten, um dann letztendlich doch sanguinisch strahlend den sprichwörtlichen Asche-Phönix des Albumtitels geben zu können, krankt das Album musikalisch leider völlig an der Unfähigkeit, Empathie oder Emotionen zu evozieren. Das liegt überwiegend an den neu gewählten Partnern. Für Co-Songwriting und Produktion zeichnen gleich eine ganze Reihe von vermeintlichen Mainstream-Midashändchen aus Schweden verantwortlich, die Anette in ein belanglos formelhaftes Kommerzkorsett zwängen.

Nichts gegen sehr, sehr subtile Gitarren zugunsten von Pop; selbst Pathos, Klanghölzer und vielleicht auch ein kleines bisschen Enya kann man sich gefallen lassen. Aber bitte nicht derart steril, austauschbar und blutleer inszeniert. Von dem bei Nightwish noch bewiesenen vokalen wie variablen Ausdrucksvermögen fehlt jegliche Spur. Wo Tarja mit jedem Soloalbum stärker ihre eigene Stimme gefunden hat, zeigt sich bei Anette Olzon von Anfang an kein charakteristisches Fundament. Damit ist SHINE wohl das erste und auch letzte Album der Schwedin, welches im Metal- oder Rock-Kontext noch entfernt seine Besprechungsberechtigung findet. Es scheint, als habe sich Olzon damit (abgefunden?) sowieso schon längst in Richtung Eurovision Song Contest und Vor­abend-Soap-Soundtracks verabschiedet.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost On (+ Verlosung)

Wir haben uns in das heimische Cockpit gesetzt und die Missionen und Online-Gefechte von "Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost...

Star Trek: Picard :: Science-Fiction

Terminator: Resistance (PS4, Xbox One, PC)

Spiele, die auf Filmlizenzen basieren, haben es in der Regel nicht leicht und sind oftmals nur lieblos zusammengeschustert worden. „Terminator:...


ÄHNLICHE ARTIKEL

Arch Enemy hätten sich 2014 fast aufgelöst

2014 beendete Angela Gossow ihre Tätigkeit als Sängerin von Arch Enemy. Offenbar wäre dies beinahe das Ende der Band gewesen.

Nightwish: 20 Jahre ONCE

Vor 20 Jahren brachten Nightwish ihr innovatives Album ONCE heraus, das bis heute als eines ihrer größten Werke gilt. Anlässlich des Jubiläums werfen wir einen Blick zurück auf dieses Glanzstück.

Die Metal-Videos der Woche vom 19.04.

Brandaktuelles Videomaterial gibt es auch diese Woche - von unter anderem Jinjer, Anette Olzon, Night Laser und einigen weiteren.

teilen
mailen
teilen
Schwer lesbar: Die unmöglichsten Death Metal-Logos

  Black und Death Metal-Logos sind meist vor allem eins: Schwer lesbar. Noch schwerer ist hingegen ein solches zu entwerfen. In einem Tutorial veranschaulicht der Designer James Stone nun die Herangehensweise bei der Erstellung eines solchen Kunstwerks. Schritt für Schritt offenbart er dem Leser, auf welche Besonderheiten man achten muss, um ein aussagekräftiges Death Metal-Logo zu kreieren. Dabei wird jedoch keineswegs wild drauf losgezeichnet. Zunächst sollte man sich - laut dem Tutorial - ausgiebig mit der eigentlichen Band, ihrer Ausrichtung und ihren Texten beschäftigen. Sich Inspiration aus diversen anderen Bereichen zu holen, soll ebenfalls hilfreich sein, um dem Logo eine…
Weiterlesen
Zur Startseite