Studie: Bis zu 50% der Musik-Tantiemen kommen nicht beim rechtmäßigen Besitzer an

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Die Studie weißt darauf hin, dass es viele Ineffizienzen innerhalb der Musik-Industrie gibt. Ein Teil des Geldes geht zwar unverteilt an den rechtmäßigen Besitzer, aber es gibt auch viele ‘Hinterzimmer-Verträge’, die die Rechte der Musiker völlig außen vor lassen und undurchsichtige Tantiemen-Reglungen haben, die es dann oftmals unmöglich machen, nachzuvollziehen, wer der rechtmäßige Eigner ist.

Music Business Professor Allen Bargfrede sagte: „Durch die Entwicklungen in der Musikindustrie und dadurch, dass Streaming Dienste eine immer größere Rolle beim Musik hören spielen, sind die Rechte von Musikern und Songwritern und der Geldfluss innerhalb der Industrie die größte Herausforderung, die Musiker heutzutage zu bewältigen haben.“

Zur Studie sagte er: „Indem wir auch Empfehlungen geben und nicht nur die Probleme aufzeigen ist es unser Ziel, die Interessengruppen der Industrie, Technologie, Akademie und andere dazu zu bewegen, in naher Zukunft Lösungen zu finden.“

Einige Vorschläge zur Lösung sind:

  • „Fair Music“ Siegel ähnlich dem Zertifikat „Fair Trade“ um faire Bezahlungen zu fördern und die Urheber zu schützen
  • eine dezentralisierte Datenbank für Musikrechte, die von einer Non-Profit Organisation geleitet wird und die die Anzahl unberechtigter Honorar-Zahlungen reduziert
  • Aufklärungs-Initiativen für alle Musiker, um ihnen ihre Rechte und das Vorgehen der Industrie aufzuzeigen

teilen
twittern
mailen
teilen
Studie: Musiker sind attraktiver

Musiker machen was her, Musiker findet man toll. Weil sie mitreißende Melodien singen oder ein wildes Gitarrensolo zocken oder einen treibenden Rhythmus trommeln können. Da dürften wir uns alle einig sein. Forscher aus Österreich haben diese Wahrnehmung nun genauer untersucht und daraus eine These gemacht. Demnach besitzen Musiker eine größere Begehrlichkeit als Menschen, die keine Musik machen. Musik: an Konkret waren es die Psychologinnen Manuela Marin aus Wien und Ines Rathgeber aus Innsbruck, die diesem Thema in ihrem Essay ‘Darwin’s sexual selection hypothesis revisited: Musicality increases sexual attraction in both sexes’ nachgegangen sind (zu deutsch: ‘Darwins Hypothese zur sexuellen Auswahl…
Weiterlesen
Zur Startseite