Studie: Wer auf Konzerte geht, lebt länger

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Wer häufiger auf Konzerte geht, ist glücklicher – an sich nichts neues. Eine Studie von Verhaltensforschern der Goldsmith-Universität in London befassten sich jetzt umfangreicher mit dem Thema und führte Experimente mit freiwilligen Teilnehmern dazu durch, wie das amerikanische Magazin The Sun berichtet.

Diese wurden in drei Gruppen aufgeteilt und bekamen unterschiedliche Aktivitäten, die für ihre Eigenschaft des Stressabbaus stehen. Eine Gruppe besuchte dabei ein zwanzigminütiges Konzert der Sängerin Paloma Faith, eine zweite nahm an einer Yoga-Runde teil und die dritte ging mit ihrem Hund Spatzieren.

Ein Konzert alle vierzehn Tage

Anschließende psychologische Untersuchungen ergaben, dass sich das Wohlbefinden der Konzertbesucher um 21 % verbessert, das der Yoga teilnehmer hingegen nur um 10% und die Gassi-Geher fühlten sich nur 7 % wohler.

Patrick Fagan ein Experte für Verhaltensforschung und Lehrbeauftragter an der Goldsmith’s Uni in London sagte dazu: „Unsere Forschung zeigt, welche tiefgreifenden Auswirkungen Konzerte auf Gefühle von Gesundheit, Glück und Wohlbefinden haben – der Schlüssel dazu ist eine Teilnahme daran in vierzehntägigem oder regelmäßigem Rhythmus.“ Ein Konzert alle zwei Wochen könne nach Fagan ein zehn Jahre längeres Leben ermöglichen.

Noch kein Konzert in den nächsten vierzehn Tagen geplant? Vielleicht werdet ihr ja >>hier<< fündig.

teilen
twittern
mailen
teilen
Studie: Musiker sind attraktiver

Musiker machen was her, Musiker findet man toll. Weil sie mitreißende Melodien singen oder ein wildes Gitarrensolo zocken oder einen treibenden Rhythmus trommeln können. Da dürften wir uns alle einig sein. Forscher aus Österreich haben diese Wahrnehmung nun genauer untersucht und daraus eine These gemacht. Demnach besitzen Musiker eine größere Begehrlichkeit als Menschen, die keine Musik machen. Musik: an Konkret waren es die Psychologinnen Manuela Marin aus Wien und Ines Rathgeber aus Innsbruck, die diesem Thema in ihrem Essay ‘Darwin’s sexual selection hypothesis revisited: Musicality increases sexual attraction in both sexes’ nachgegangen sind (zu deutsch: ‘Darwins Hypothese zur sexuellen Auswahl…
Weiterlesen
Zur Startseite