Toggle menu

Metal Hammer

Search

Vince Neil war unglücklich bei Rückkehr zu Mötley Crüe

von
teilen
mailen
teilen

Kein einziger guter Song auf GENERATION SWINE

Während eines Interviews mit dem Outsider-Podcast sprach der Mötley Crüe-Frontmann Vince Neil über seine Rückkehr zur Band in den Neunzigern – und das von den Fans wenig geliebte Comeback-Album GENERATION SWINE. Dieses wurde 1997 ursprünglich mit Neils Ersatz John Corabi konzipiert. Als klar war, dass der Mitgründer der Band jedoch wieder mit von der Partie sei, wurden sämtliche Vocals erneut mit ihm aufgenommen. Vielleicht war das ein Fehler.

Empfehlungen der Redaktion
Mötley Crüe: Vince Neil spricht über neue Musik

„Ich habe das Album damals gehasst“, sagt Vince Neil im Gespräch. „Und ich hasse es auch heute noch. Es ist kein einziger guter Song auf diesem Album. Und ich habe es den anderen immer gesagt. Aber sie behaupten das Gegenteil. Sie sagen, sie lieben die Platte.“ Anschließend handelt das Interview mehr von seiner Rückkehr generell – die anscheinend eher pragmatische als freundschaftliche Gründe hatte.

Schlechte Stimmung mit Vince Neil

„Als Mötley Crüe mit Corabi, dem neuen Sänger, auf Tour gegangen sind, haben sie aufgehört, Tickets zu verkaufen. Aber bei mir war es nicht anders. Ich habe auch keine Buden mehr ausverkauft. Ich musste viel mehr für Leute die Show eröffnen.

Empfehlungen der Redaktion
Vince Neil kämpft immer noch mit seiner Stimme
 Also rief mich der Manager von Crüe an und bat mich, nach New York zu fliegen und dort mit ihnen zu reden. Das habe ich getan. Es hat eine Weile gedauert, bis ich zugesagt habe, aber ich habe schließlich nachgegeben und bin mit ihnen ins Studio gegangen, wo sie GENERATION SWINE aufnahmen. Das war in Nikki Sixx’ Haus. Und es war echt mies für eine Weile, weil ich wirklich nicht zugegen sein wollte.“

Schon 2008 äußerte der Sänger seine Abneigung gegenüber dem GENERATION SWINE-Album. Damals sagte er, dass es so schlimm sei, weil sie auf der Platte zu viel mit anderen Genres – mit denen Mötley Crüe seiner Meinung nach nichts zu tun haben –  experimentiert hätten.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Mötley Crüe: 40 Jahre THEATRE OF PAIN

Pink und Glitzer statt schwarzes Leder. THEATRE OF PAIN markierte für Mötley Crüe das Abwenden vom traditionellen Heavy Metal und den Schritt hin zu Glam Metal, den in den folgenden Jahren auch viele andere Bands wagten. Das Drittwerk der US-Amerikaner folgte jedoch einer alles andere als glamourösen Zeit im Leben der Musiker. Anlässlich des 40. Jubiläums wagen wir die Zeitreise zurück in die Achtziger. Tödlicher Autounfall überschattet die Aufnahmen THEATRE OF PAIN steht ganz im Schatten des 8. Dezember 1984. An jenem Abend fand eine von vielen rauschenden Partys statt, die bei Mötley Crüe nach dem großen Erfolg von SHOUT…
Weiterlesen
Zur Startseite