
Der erste Eindruck – das Marilyn Manson-mäßige Instrumental ‘L.A.M.F.’ (ausgeschrieben: „Los Angeles Mother Fucker“) – täuscht: Die Crüe begibt sich nicht auf den Nine Inch Nails-Trip. Sondern – im Gegenteil – meldet sich in alter Stärke und frischer denn je zurück.
Bereits der folgende vitale, schwer MC5- und The Stooges-mäßig angepunkte Rocker ‘Face Down In The Dirt’ hätte selbst das eh schon geniale Album DR. FEELGOOD noch aufgewertet. Auch sonst regiert eine ausgewogene Mischung aus L.A.-typischem EZ-Come-EZ-Go-Sleaze (‘What’s It Gonna Take’, ‘Saints Of L.A.’, ‘Just Another Psycho’), den Punk’n’Roll-Wurzeln der Crüe (‘Welcome To The Machine’), ‘Shout At The Devil’-Grooves (‘Chicks=Trouble’) und dezenten modernen Einflüssen, wie sie nun mal im neuen Jahrtausend dazugehören.
Zu guter Letzt indiziert ‘White Trash Circus’ mit seinem traditionellen GIRL GIRLS GIRLS-Swing sowie kaum merklichen, dem traditionellen Hard-Rocker nicht im Geringsten sauer aufstoßenden Marilyn Manson-Anleihen und der flotte Rock’n’Roller ‘Goin’ Out Swingin’’: Der Crüe ist das Kunststück gelungen, ein durch und durch puristisches Achtziger-Hard-Rock-Album abzuliefern, das dennoch selbst die modernsten Hörgewohnheiten des 21. Jahrhunderts perfekt bedient – und sich so selbst neu zu definieren. So muss Rock’n’Roll heutzutage klingen.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Innocent Rosie BAD HABIT ROMANCE Review
Black Tide LIGHT FROM ABOVE Review
Million Dollar Reload ANTHEMS OF A DEGENERATION Review
ÄHNLICHE ARTIKEL
Mötley Crüe bringen eigene Kaffeemarke heraus
Die Glam-Metaller Mötley Crüe haben sich mit Brewtality Coffee zusammengetan und eine eigene Kaffeelinie kreiert, die ab sofort erhältlich ist.
Ozzy Osbourne zieht nach Großbritannien zurück
Wegen stark steigender Steuern in den USA und Kalifornien wollen Sharon und Ozzy Osbourne wieder in Großbritannien heimisch werden.
Eddie Vedder und Nikki Sixx im Glam Metal-Beef
Eddie Vedder hat in einem Interview über Mötley Crüe gelästert. Deren Bassist Nikki Six twitterte direkt schlecht über Pearl Jam.