Ektomorf WHAT DOESN’T KILL ME… Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Ektomorf hatten zu Beginn der Karriere nicht nur musikalische Ähnlichkeit zu ihren brasilianischen Vorbildern Sepultura: Auch sie genossen mit ihrer ungarischen Herkunft einen gewissen Exotenstatus, auch sie ließen in einigen Passagen folkloristische Elemente ihrer Heimat mit einfließen, auch ihr Gesang versprühte mit dem gebrochenen Englisch Charme – mittlerweile haben sich die Wege allerdings getrennt.

Denn während sich Sepultura sowie der Cavalera-Ableger Soulfly mittlerweile in stilistisch ganz anderen Gefilden bewegen, stampft Bandchef Zoltán Farkas mit seinen Kollegen weiter munter auf der Stelle. Seit sich Ektomorf von Tue Madsen auf DESTROY anno 2004 produzieren ließen, hat sich nicht mehr wirklich viel getan.

Irgendwie klingt das schon wieder alles nach ROOTS – allerdings ohne die wichtige experimentelle Seite des Kultalbums von 1996. Wo sind die Ideen, die eine Karriere nach vorne bringen? Ektomorfs Groove ist ohne Zweifel fett, bestens produziert und geht auch schön in die Knie – aber wieso soll ich mir ein Album kaufen, das im Vergleich zu seinen drei Vorgängern keinerlei Innovation erkennen lässt?

Matthias Weckmann

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der April-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Chris Caffery HOUSE OF INSANITY Review

Primal Fear 16.6 (BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU’RE DEAD) Review

U.D.O. INFECTED Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Hate Squad: Bauke de Groot gestorben

Bauke de Groot, Inhaber der Labels Swell Creek und Violent Creek sowie auch Hate Squad-Bassist, ist verstorben.

Gojira beginnen mit Albumaufnahmen

Gojira haben im eigenen Studio in New York mit den Arbeiten an ihrem nächsten Studioalbum begonnen.

AFM-Festival: Trefft Udo Dirkschneider (U.D.O.) persönlich

Das Label AFM feiert seinen 15. Geburtstag mit einer großen Live-Sause. Wir schicken euch gratis hin - und direkt zu Udo Dirkschneider zum Händeschütteln.

teilen
twittern
mailen
teilen
Metal-Gesang leiser als in anderen Genres

Das Genre Metal brüstet sich gerne damit, vor allem eines zu sein: laut. Nach den Ergebnissen einer neuen Studie zu urteilen, stimmt das wissenschaftlich betrachtet nicht ganz. Zumindest, wenn man den LAR, also das Pegelverhältnis zwischen Gesangsstimme und instrumentaler Begleitung als Maß nimmt. Demnach geht es im Metal nämlich leiser zu als in Rock-, Pop- und Country-Musik. Forscher der Universität Oldenburg haben in dieser Studie untersucht, wie sich die Lautstärke des Lead-Gesangs in 74 Jahren entwickelt hat. Dafür haben sie 300 Songs untersucht, die zwischen 1946 und 2020 auf Platz eins bis vier der Billboard Charts gelandet waren. Zunächst wurde…
Weiterlesen
Zur Startseite