Mucc SHION Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Einseitigkeit ist sicher das Letzte, das Mucc vorgeworfen werden kann. Ihr achtes Studioalbum SHION ist aber nicht nur abwechslungreich, sondern auch ein verdammt schmackhaftes musikalisches 13-Gänge-Menu.

Es gibt Metal-Kracher á la Sepultura (‚Nuritsubusunara enji‘), Industrial-lastige Songs in der Tradition von Depeche Mode (‚Fuzz‘) und wuchtigen modernen Metal (‚Shion‘). Garniert wird das Ganze mit einer tüchtigen Prise Rock. Als Feinwürze untermalen mal Streicher die dramatische Stimmung (‚Sorawasure‘), mal weint eine Mundharmonika im Hintergrund (‚Fuzz‘). Auch traditionelle Einflüsse aus der japanischen Musikszene der 70er Jahre fehlen nicht (‚Anjelier‘). Ihr Händchen für ruhige Klänge zeigen die Japaner meisterhaft in ‚Chiisana mado‘.

Genauso abwechslungsreich wie die Musik ist auch der Gesang von Tasurou. Egal ob tiefe Growls, rhythmischer Rap oder gefühlvolle Vocals: der Mann beherrscht das komplette Repertoire. Die Texte selber offenbaren einen düsteren Blick auf die Welt: Einsamkeit, Verzweiflung, Trauer und verlorener Liebe. Doch auch wenn man kein japanisch versteht, fühlt man die Emotionen. Eine echte Glanzleistung.

SHION ist so ein Album, das einfach nicht langweilig wird. Bei jedem Song wächst der Hunger nach mehr. Hoffentlich gibt es bald einen deftigen Nachschlag.

Simone Bösch


ÄHNLICHE KRITIKEN

Chris Caffery HOUSE OF INSANITY Review

Dornenreich IN LUFT GERITZT Review

Girugämesh MUSIC Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Kreator: Mille erklärt, wie sich der Sound veränderte

Kreator-Frontmann Mille Petrozza ist stetig bemüht, den Sound seiner Band weiterzuentwickeln. Seinen Wurzeln entsagen will er aber deshalb nicht.

Ray Alder: „Ich habe vor 15 Jahren meine Stimme verloren“

Fates Warning-Sänger Ray Alder erklärt in einem neuen Interview seine Gesangs-Routine und seine Schwierigkeiten mit der Stimme im Alter.

Judas Priest: neues Album klingt "fantastisch"

Richie Faulkner findet, das kommende Judas Priest-Album klinge "fantastisch". Das müsse es aber auch, meint der Gitarrist.

teilen
twittern
mailen
teilen
Sepultura: "Wir haben gelernt, mit der Gegenwart umzugehen"

Es wäre dumm von Sepultura, Technik nicht zu nutzen Der Gitarrist von Sepultura, Andreas Kisser, sprach kürzlich in einem Interview mit dem australischen Magazin Heavy darüber, wie er und seine Band-Kollegen sich in den letzten vier Jahrzehnten an die Veränderungen in der Musikindustrie angepasst haben. „Ich denke, wir absorbieren alles. Es ist irgendwie dumm, alles zu ignorieren. Ich meine, Sepultura haben überlebt. Wenn man diese 40 Jahre der Band zusammenfasst, dann hat man alle technologischen Veränderungen dabei - vom Vinyl zur CD, von CD zum Download, Computern, Telefonen, Handys und Spotify und Napster. Es ging alles so schnell, so viele…
Weiterlesen
Zur Startseite