Psyopus ODD SENSES Review

teilen
mailen
teilen
von

Als beim Opener ‘44’ mit bis zur Unkenntlichkeit verzerrter Stimme „go out and kill!“ geschrieen wird und dann das Album für die perfekte Hirnwäsche folgt, kann das nur eines bedeuten: Die Fingerbrett-Masturbatoren von Psyopus melden sich nach zwei Jahren Pause zurück.

Auf ODD SENSES holt Gitarrenakrobat und Songwriter Chris Arp wieder unzählige unvorhersehbare Breaks, abgefahrene Melodien und verrückte Harmonien aus dem Grindcore-Trickhut. Vor allem bei Songs wie ‘Medusa’ zeigen die vier Herren, dass sie nicht ohne Grund als einer der Top-Bands im modern-extremen Genre gehandelt werden. Was hier aus Boxen oder Kopfhörern knallt scheint teilweise nicht von dieser Welt und lässt die Gehirnwindung glühen.

Schade, dass die New Yorker dieses Mal nicht immer die Kurve bekommen und durch manche Voice-Samples, die Grenze zur Nervtötung überschreiten. Dadurch wirken viele Passagen improvisiert und zerrüttet. Da war der Vorgänger OUR PUZZLING ENCOUNTERS CONSIDERED besser akzentuiert. Trotzdem bleiben Psyopus in Sachen „kranker Scheiß“ und Tech Grind in vielen Belangen unerreicht.

Florian Krapp


ÄHNLICHE KRITIKEN

Nintendo Switch Sports (Nintendo Switch)

Es wird wieder sportlich vor der Heimkonsole: Mit ‘Nintendo Switch Sports’ erscheint endlich ein Nachfolger der beliebten Sportsimulation von Nintendo.

The Dreaming ETCHED IN BLOOD Review

Hail Of Bullets ON DIVINE WINDS Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Killswitch Engage: Jesse Leach über das kommende Album

Lange hat es gedauert, doch nun hat das neue Album von Killswitch Engage endlich einen Termin. Sänger Jesse Leach gibt vorab einen kleinen Einblick.

Armored Saint: Darum dauert die Arbeit am neuen Album so lange

Seit 2020 gab es keine neue Musik mehr von den US-Metallern Armored Saint. John Bush erläutert nun, was die Arbeit an einer neuen Platte stocken lässt.

Raab vs. Halmich: Doro freut sich auf Kampf der Geschlechter

Doro hält beim ‘Clark Final Fight’ zwischen Stefan Raab und Regina Halmich zu ihrer Freundin, für die sie wieder die Einlaufhymne singt.

teilen
mailen
teilen
Im Kabinett des Todes: 5 Bands, die sich von Stephen King inspirieren ließen

Mit sieben Jahren begann er, Geschichten zu verfassen. Heute gilt Stephen King als einer der meistgelesenen Schriftsteller; nicht nur, aber besonders im Horror. ‘Shining’, ‘The Green Mile’, ‘Es’. Sie alle stammen aus seiner Feder, viele seiner Werke wurden auch verfilmt. Und in der Kunst ist es wie mit vielen Dingen im Leben: Es ist ein Geben und Nehmen. So fragte Stephen King Ende der 80er-Jahre eine seiner Lieblingsbands, die Ramones, den Soundtrack zu ‘Pet Sematary’ zu schreiben. Für die Ramones wurde der Song einer der erfolgreichsten Hits, während sich Stephen King vermutlich nicht mehr einkriegte, weil Dee Dee Ramone in…
Weiterlesen
Zur Startseite