Caspian TERTIA Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Das Genre „Postrock“ ist im Prinzip relativ simpel, denn hier gibt es nur zwei Kategorien von Bands: faszinierende und langweilige. Caspian gehören in erstere, das haben sie bereits mit ihrem Vorgängeralbum THE FOUR TREES (2007) bewiesen. Nun legen sie mit TERTIA nach, und auch diesmal zeigen die Herren aus Beverly (Massachusetts), dass sie ein Talent haben, das dem mittlerweile dichten Konkurrenzfeld weitestgehend abgeht: Sie verschwenden ihre Zeit nämlich nicht mit sinnentleertem Gedudel und nichtssagendem Hintergrundrauschen, sondern kommen relativ rasch auf den Punkt und stopfen diverse Sound-Löcher mit raffinierten Details. Außerdem erklären sie Überlänge nicht zum Selbstzweck: Die Hälfte der zehn Songs, die alle ohne Gesang auskommen, bleibt unter der 5-Minuten-Grenze.

Somit wird TERTIA zu einer sehr kurzweiligen Angelegenheit, die dennoch keinen Freund anspruchsvoller Klänge enttäuschen wird, dafür ist die Atmosphäre einfach zu dicht und das Songwriting zu ausgefeilt. Fans von Maserati, Red Sparowes, Long Distance Calling oder auch Mono brauchen hier gar nicht erst probehören, denn sie können blind zuschlagen. Die Höchstnote verhindert auch nur ein einzelner Track, der etwas belanglos und dröge vor sich hin plätschert, und das ist „Vienna“.

Wolfgang Kuhn


ÄHNLICHE KRITIKEN

Draugnim NORTHWIND’S IRE Review

Poison SEVEN DAYS LIVE Review

Frames MOSAIK Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Ray Alder: „Ich habe vor 15 Jahren meine Stimme verloren“

Fates Warning-Sänger Ray Alder erklärt in einem neuen Interview seine Gesangs-Routine und seine Schwierigkeiten mit der Stimme im Alter.

Judas Priest: neues Album klingt "fantastisch"

Richie Faulkner findet, das kommende Judas Priest-Album klinge "fantastisch". Das müsse es aber auch, meint der Gitarrist.

Ehemaliger Iron Maiden-Sänger Di’Anno mag Ghost-Cover nicht

Der frühere Iron Maiden-Sänger Paul Di’Anno hat in einem Podcast-Interview das neueste Iron Maiden Cover von Ghost kritisiert.

teilen
twittern
mailen
teilen
Wie Metalheads für die Ukraine spenden können

Wenn es darum geht, ein Symbol für den Zusammenhalt in der Metal Community zu finden, dann sind es die Teufelshörner. Es braucht dafür keine Sprache, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Die Metalheads sind nicht nur auf der ganzen Welt verteilt, sondern auch die Herzen schlagen gemeinsam im Takt der Musik. Wir alle sind wegen Putins Invasion in der Ukraine bestürzt und wollen nicht tatenlos dabei zuschauen, wie Millionen von Menschen hilflos aus ihrer Heimat flüchten müssen. Viele Musiker und Bands haben sich deshalb dazu entschlossen den Menschen aus der Ukraine durch Spenden zu helfen. Um euch auf den…
Weiterlesen
Zur Startseite