Metal Hammer
Laut den "Rock Imperium"-Organisatoren hat Tommy Aldridge von Whitesnake ernste gesundheitliche Probleme. David Coverdale stellte dies nun richtig.
Der ehemalige Korn-Schlagzeuger David Silveria entschloss sich kürzlich für eine Trennung von der Alternative Metal-Gruppe Breaking In A Sequence.
robert-mueller
Acht Jahre sind vergangen seit TIL ENDES, welches damals schon ein später Nachläufer zur intensiven, fünf Alben in sieben Jahren umfassenden Karriere der norwegischen […]
Mit ihrem Zweitwerk LOVE EXCHANGE FAILURE hatten sich die Ukrainer White Ward eine einzigartige Klangpalette angeeignet: vom Saxofon getriebener, federleichter, […]
Zwischenzeitlich sah das alles nicht besonders gut aus: Nach mehreren, immer kurzen Come-backs hieß es 2015, aufgrund gesundheitlicher Gründe und eines Mangels an […]
Eines vorneweg: Auch wenn die Band von Anfang an durchscheinen ließ, dass hinter dem Albumtitel mehr steckt als das augenscheinliche Holzhammerwortspiel aus dem […]
Wahrscheinlich können es beide Bands nicht mehr hören, aber aufgrund der vielen Parallelen bieten sich Vergleiche zwischen Septicflesh und ihren Landsleuten Rotting […]
Was genau sie mit diesem Albumtitel ausdrücken wollen, erschließt sich nicht direkt, aber wie sie es meinen könnten, wird recht schnell klar, wenn die ersten Songs […]
Auch wenn sich Wolves In The Throne Room immer mal wieder aufraffen, ist das alte Hype-Pferd Cascadian Black Metal doch ziemlich zu Schanden geritten. Aus den ausgedünnten […]
Es gibt eine Menge Dinge auf HEIMATSPUK, dem neben einer Flut von EPs und Splits dritten Album der Thüringer Mosaic, die man rein analytisch kritisieren kann: Der […]
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mich in unserem „Wertschau“-Format mit Meshuggahs Diskografie beschäftigt und zwischen den Zeilen zu verstehen gegeben, dass […]
Nun, es macht den Eindruck, dass die Schweden im Kreativ-Metier so wenig wie nötig tun, um so wenig wie möglich verändern zu müssen. Leider aber ist das ein schmaler […]
SubArachnoid Space waren eine dieser Band-Legenden der US-Westküste, die in den Neunzigern dafür sorgten, dass zwischen L.A. und Portland eine besondere, experimentelle […]
Ich muss gestehen, dass mir die Genre-Bezeichnung, die unsere Reviews zu zieren hat, manchmal echt Kopfschmerzen bereitet. Zeal & Ardor kennen die meisten sicher […]
Aus der Church Of Ra-Clique waren Wiegedood schon immer die unmittelbar metallischste Band, und seit sich Amenra so sehr in hinterpostmetallische Klangtapeten zurückziehen, […]
Vor Kurzem erst geisterte die Nachricht umher, dass ein musikwissenschaftliches Team mithilfe einer KI Beethovens Unvollendete, die 10. Symphonie, „vollendet“ habe. […]
Was macht ein Mann wie Aðalbjörn Tryggvason, Frontmann der isländischen Darlings Sólstafir, nach einer zerbrochenen Beziehung? Zurück in den Hort des Elternhauses […]
Knapp drei Jahre nach ihrem Überraschungskracher THE BLIND LEADING THE BLIND machen die Ukrainer das, was aufgrund der erhöhten Aufmerksamkeit zu erwarten war: […]
Normalerweise stehe ich bei polnischem Black Metal Gewehr bei Fuß, aber obwohl dem Duo Misanthur aus Czenstochau, dem Herzen des dortigen Katholizismus, der Wille, […]
Ist in der Black Metal-Ästhetik zwischen den „Eh schon tot“- und „Unsterblich“-Memes überhaupt Platz für Veteranen der ersten Tage, die auf ihre alten noch mal ein […]
Man kann kaum übertreiben, wenn es darum geht, wie wichtig Wolves In The Throne Room waren, als es darum ging, Black Metal den nötigen Rückenwind für eine dritte […]
Kleiner Nachschlag zum wunderbaren dritten Frühling der norwegischen Black Metal-Institution, der sich im letzten Album DAEMON manifestierte? Nehme ich gerne, vor […]
Gut gemachter Post-irgendwas-mit-Metal kann wahrhaft bewusstseinserweiternde Wirkung entfalten: Das dramatische Spiel mit Dynamik und der Hang zu cineastischen Melodietapeten […]
Balmog aus dem nordspanischen Galizien sind seit gut zehn Jahren im Geschäft und scheinen noch immer ihre Identität zu suchen: Begonnen haben sie mit recht primitivem […]
Zwei schemenhafte Umrisse in Schwarzweiß, ohne Corpsepaint und Stechwerkzeuge – das ist die einzige persönlich-visuelle Referenz, die das deutsche Black Metal-Duo […]
Satyricon-Bandchef Sigurd "Satyr" Wongraven spricht zum 30. Jubiläum über den Restaurierungsprozess und seine Probleme mit der Nostalgie.
Nicht alles, was selbstverständlich scheint, ist das auch: Musiker machen Musik, um sie zu teilen? Lange Jahre hat Wintherr, der Mann hinter dem schweizerischen […]
Aus Anlass des letzten Lunar Shadow-Albums THE SMOKELESS FIRES wagte ich die Prognose, dass die Herrschaften ein Album in sich tragen, das die Kinnladen kollektiv […]
Es gab extremere Bands als Meshuggah – aber nicht viele. Es gab Bands, die souverän die Trend-Wellen ritten – aber wenige, die mehr als eine lostraten.
Intros ergeben normalerweise nur Sinn, wenn sie den Zuhörer aus dem Alltag abholen und in ihm Vorfreude auf den kommenden Sturm wecken. Die italienischen Hinterbank-Black-Metaller […]
Wenn Markus Stock neben seiner Produzententätigkeit der kreative Impuls trifft, hat er ein breites Spektrum von musikalischen Alter Egos in Form diverser Projekte, […]
Die Wikingerzeit und der Metal – eine beliebte Kombination, die auch jede Menge Konsens in der METAL HAMMER-Jurorenschaft und darüber hinaus erzeugt. Und die manchmal […]
Einen eigenen, immer nach Neuem strebenden Weg zwischen Black Metal-Orthodoxie und Post Punk-Ästhetik zu gehen und dabei in jedem Kellerloch live alles zu zerstören: […]
Neben den großen sinfonischen Werken besteht der Kanon der klassischen Musik aus vielen Stücken, die sich von vornherein an ein bestimmtes instrumentales Ensemble […]
Gefühlt neun von zehn isländischen Black Metal-Bands spielen mit Dissonanz, aber nicht so Auðn. So überrascht es auch nicht, dass die sechs Herrschaften bei der […]
Dass man vom primitiven Bedroom-Black Metal-Sound zum progressiven Ende des Spektrums kommen kann, ohne dabei die Dissonanz und Verschrobenheit der Deathspell Omega-Klonarmee […]
Das (unzensierte) Cover sagt alles, was man über Anaal Nathrakh wissen muss: Diese musikalische Provokation steht in ihrer Grundformel seit jetzt elf Alben – und […]
Quo vadis, Uada? Nach zwei ziemlich weitläufig abgefeierten Alben voller zeitgemäßem Black Metal-Furor, so circa Mgła ohne die kontroversen Rahmenbedingungen, und […]
Wäre da nicht diese zehnjährige Lücke Anfang des Jahrtausends, müsste man die Franzosen Mercyless zwingend in einem Atemzug mit Vader nennen: Sie haben früh und […]
Was Größe und Ansehen des einheimischen Black Metal-Untergrunds angeht, ist Portugal seit ein bis zwei Jahren eine richtig heiße Nummer. Einzig der auch außerhalb […]
Ich liebe diese Plus-Minus-Kritiken, wenn ich meinem geschätzten Gegenüber eigentlich nur zustimmen kann. Árstíðir Lífsins sind nicht hier, die Bude einmal ordentlich […]
Die schwedische Schule des Melodic Black Metal ist eine erstaunlich zähe Angelegenheit, und das im guten wie im schlechten Sinne. Bis auf Lord Belial marschiert […]